Vokales Schaffen an der Schwelle zur neuen Musik: Studien zur Klavierlied Alexander Zemlinskys |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 4
Seite 75
In der Textvorlage umranken " Melodien " wie stilisierte Metaphern des Irrealen
die Seele des lyrischen Ich und versetzen dieses aus der Realität des " Raumes "
( V . 3 ) in die Entrücktheit des " Traumes " ( V . 4 ) , aus der Wirklichkeit des ...
In der Textvorlage umranken " Melodien " wie stilisierte Metaphern des Irrealen
die Seele des lyrischen Ich und versetzen dieses aus der Realität des " Raumes "
( V . 3 ) in die Entrücktheit des " Traumes " ( V . 4 ) , aus der Wirklichkeit des ...
Seite 128
Demgegenüber erscheint in " O Sterne , goldene Sterne " das Liebesglück aus
männlicher Sicht als strahlende Unendlichkeit , die gegenüber den Metaphern
der Realität , die sich hier in Gestalt von " Sternen " und " Sonne " dokumentiert ...
Demgegenüber erscheint in " O Sterne , goldene Sterne " das Liebesglück aus
männlicher Sicht als strahlende Unendlichkeit , die gegenüber den Metaphern
der Realität , die sich hier in Gestalt von " Sternen " und " Sonne " dokumentiert ...
Seite 296
Helligkeit " und " NichtSchwere " als Metaphern für die Erfahrung von durch die
Existenz in der realen Welt verlorengegangener Totalität und All - Einheit sind im
äußeren Leben nicht zu finden . Dennoch markieren " Tag " und " Nacht ...
Helligkeit " und " NichtSchwere " als Metaphern für die Erfahrung von durch die
Existenz in der realen Welt verlorengegangener Totalität und All - Einheit sind im
äußeren Leben nicht zu finden . Dennoch markieren " Tag " und " Nacht ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
VORWORT | 5 |
DI VORÜBERLEGUNGEN | 28 |
der Ablösung von der Welt im Spiegel zentraler Erscheinungen | 70 |
Urheberrecht | |
9 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alexander Zemlinsky Analyse ästhetische Ausdruck äußeren Bedeutung beiden Beispiel Bereich bereits besonders Beziehung Bild bitonale Bruch Chiffre D-Dur d-Moll deutlich Dichter Dimension direkt Dominante dritten E-Dur Ebene ebenfalls eher Elemente Ende Entfremdung enthält entspricht Entwicklung Erfahrung erneut erscheint ersten es-Moll Fall finden findet folgenden Form formale führt Funktion Gedicht gegenüber geht Gestalt große harmonische hierzu Hofmannsthal Horst ibid indem Inhalt innere innerhalb Innerlichkeit Jahr Klavierstimme kleine komplexe Komposition könnte Kunst lassen läßt Leben letzten lich Liebe Lied melodischen Menschen Metapher Moderne Moment Motiv Musik musikalischen Nacht Neuen oben offenbar Periode realen Realität scheint schen schließlich Schönberg Seele seelischen semantische Singstimme Sinne Sprache stark statt steht Stelle Strophe Struktur Stufe Subdominante Takte Tatsache Teil Text Textvorlage tonalen Tonalität Töne Tonika Tritonus Vergänglichkeit Verklärung verloren Verse Vertonung Verweise Vorstellung Weber Weise weiter Welt Wendung Werk wieder Wiener Wirklichkeit wobei Wort zeigt Zemlinsky zugleich zunächst Zusammenhang zwei zweiten Zyklus