Vokales Schaffen an der Schwelle zur neuen Musik: Studien zur Klavierlied Alexander Zemlinskys |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 33
Seite 77
5 . motivische Bezionuarea T . 7 - 11 ) Nicht zu übersehen ist , daß die motivische
Entwicklung als Chiffre der Wirklichkeitsferne innerhalb dieses Abschnittes in der
Kombination von Achtel - Auftaktfigur und Viertelmotiv bzw . der punktierten ...
5 . motivische Bezionuarea T . 7 - 11 ) Nicht zu übersehen ist , daß die motivische
Entwicklung als Chiffre der Wirklichkeitsferne innerhalb dieses Abschnittes in der
Kombination von Achtel - Auftaktfigur und Viertelmotiv bzw . der punktierten ...
Seite 213
Die Aufhellung in Form von D - Dur in T . 39 / 40 erscheint vor diesem
Hintergrund wohl weniger als naive Verklärung denn als eine Art Chiffre für das
Unerreichbare - Zeichen einer Sehnsucht , für deren Einlösung es nach dem
harmonisch ...
Die Aufhellung in Form von D - Dur in T . 39 / 40 erscheint vor diesem
Hintergrund wohl weniger als naive Verklärung denn als eine Art Chiffre für das
Unerreichbare - Zeichen einer Sehnsucht , für deren Einlösung es nach dem
harmonisch ...
Seite 270
Desto stärker das irreale Moment auf diese Weise gestaltet ist , umso
existentieller ist die Identität der Form als Chiffre eines intakten Ich - Welt -
Verhältnisses gefährdet . Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf die
Vokalwerke ...
Desto stärker das irreale Moment auf diese Weise gestaltet ist , umso
existentieller ist die Identität der Form als Chiffre eines intakten Ich - Welt -
Verhältnisses gefährdet . Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf die
Vokalwerke ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
VORWORT | 5 |
DI VORÜBERLEGUNGEN | 28 |
der Ablösung von der Welt im Spiegel zentraler Erscheinungen | 70 |
Urheberrecht | |
9 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alexander Zemlinsky Analyse ästhetische Ausdruck äußeren Bedeutung beiden Beispiel Bereich bereits besonders Beziehung Bild bitonale Bruch Chiffre D-Dur d-Moll deutlich Dichter Dimension direkt Dominante dritten E-Dur Ebene ebenfalls eher Elemente Ende Entfremdung enthält entspricht Entwicklung Erfahrung erneut erscheint ersten es-Moll Fall finden findet folgenden Form formale führt Funktion Gedicht gegenüber geht Gestalt große harmonische hierzu Hofmannsthal Horst ibid indem Inhalt innere innerhalb Innerlichkeit Jahr Klavierstimme kleine komplexe Komposition könnte Kunst lassen läßt Leben letzten lich Liebe Lied melodischen Menschen Metapher Moderne Moment Motiv Musik musikalischen Nacht Neuen oben offenbar Periode realen Realität scheint schen schließlich Schönberg Seele seelischen semantische Singstimme Sinne Sprache stark statt steht Stelle Strophe Struktur Stufe Subdominante Takte Tatsache Teil Text Textvorlage tonalen Tonalität Töne Tonika Tritonus Vergänglichkeit Verklärung verloren Verse Vertonung Verweise Vorstellung Weber Weise weiter Welt Wendung Werk wieder Wiener Wirklichkeit wobei Wort zeigt Zemlinsky zugleich zunächst Zusammenhang zwei zweiten Zyklus