Arbeiten aus dem Reichsgesundheitsamte, Band 27

Cover
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 559 - Stadie, Weitere Untersuchungen über die Filtrierbarkeit des Virus der Schweineseuche und der Schweinepest. Zeitschr. für Infektionskrankh. usw. der Haustiere, Bd. 2, 1907, Heft 2 u. 3. 14) Stadie, Bemerkungen zu dem Vortrage Uhlenhuths: „Ueber die Aetiologie und die Bekämpfung der deutschen Schweinepest".
Seite 555 - ... verhilft ihnen so zu der Rolle von pathogenen Bakterien. Eine bekannte Erscheinung im Wesen der Schweinepest ist die Tatsache, daß es gelingt, experimentell durch Einverleibung von Suipestiferkulturen bei Schweinen ein der natürlichen Schweinepest klinisch und anatomisch-pathologisch gleichendes Krankheitsbild zu erzeugen. Doch handelt es sich bei dieser experimentellen Infektion um eine den Symptomen nach ähnliche, dem Wesen nach von der Schweinepest verschiedene Krankheit, denn sie ist 1)...
Seite 557 - Kokkenarten. 17. Der B. suipestifer läßt sich bis jetzt vom Paratyphus B und bestimmten Fleischvergiftern sowie vom Mäusetyphus- und Psittakosis-Bazillus nicht unterscheiden. 18. Die aus Organen schweinepestkranker Ferkel herausgezüchteten Schweinepeststämme wurden, soweit sie geprüft wurden, weder von dem Serum ihrer Träger noch anderer pestkranker Schweine agglutiniert. 19. Der B. suipestifer bildet in vierzehntägigen Bouillonkulturen ein hitzebeständiges, für Mäuse bei subkutaner und...
Seite 469 - Hog-OholeraGruppe also nicht gezweifelt werden kann. Diese Befunde, über die ich bereits im Mai d. J. in der Berliner militärärztl. Gesellschaft1) berichtet habe, sind neuerdings von Grabert bestätigt, er fand sogar den Bacillus suipestifer in 7 von 23 Fällen im Darm gesunder Schweine. Auffällig...
Seite 558 - Sernms vor einer sichtbaren Erkrankung an Schweinepest, der die Kontrolltiere erlagen, zu schützen. 35. Lungenveränderungen gehören zu den Begleiterscheinungen der Schweinepest und somit zu den charakteristischen Merkmalen derselben. Besonders gilt das von der Bronchitis und den im engsten Zusammenhang mit ihr stehenden Lobulärpneumonien. 36. Filtriertes Material (Lungensaft und Serum) von Ferkeln aus einem mit Schweinepest verseuchtem Bestände, die bei der Obduktion nur Lungenveränderungen...
Seite 557 - Darmläsionen aufwies, erzengte keine Krankheit. Ein mit Kulturen des B. enteritidis Gaertner infiziertes Ferkel erkrankte nicht. 12. Der B. suipestifer ist ein im Darm gesunder Schweine vorkommender Saprophyt und ist nicht der eigentliche Erreger der Schweinepest. Er wurde von uns bei 600 gesunden Schweinen 51 mal im Darminhalt bei einmaliger Untersuchung gefunden. 13. Er wird sehr häufig in den Organen schweinepestkranker Tiere angetroffen, von uns wurde er TGmal in 171 Fällen = 44,4 % isoliert.
Seite 425 - Krankheit sowohl durch unliltriertes wie filtriertes bakterienfreies Blut und Blutserum erkrankter Tiere auf gesunde Schweine gelungen war und die sie daher ätiologisch auf einen ultramikroskopischen Erreger zurückführten. Im Jahre darauf erschien dann aus dem Bureau of animal industry von Dorset, Bolton und Mac Bryde eine ausführliche Publikation über die Aetiologie der Hog('holera mit einer Einleitung von Salmon.
Seite 420 - Phagozyten nur dann aufgenommen werden, wenn sie dieselben durch Abgabe besonderer Reizstoffe dazu anregen. Werden solche Stoffe nicht abgegeben, so bleibt die Phagozytose aus".
Seite 557 - Flüssigkeiten, die bei subkutaner Injektion und Verfütterung sicher krankmachend wirkten, riefen in drei Fällen unter sechs keine Erkrankung hervor. 21. Das Virus findet sich innerhalb des Körpers im Blut und in allen vom Blut durchströmten Organen, in der Galle und im Harn. 22. Das Virus wird durch die Nieren mit dem Harn ausgeschieden. Der Harn pestkranker Schweine ist höchst infektiös. 23. Im Gegensatz zu den Nieren scheint eine regelmäßige Ausscheidung durch den Darm, selbst bei dem...
Seite 557 - ... Schweinepest verseuchten Bestände stammenden Ferkels, das pathologisch-anatomisch scheinbar nur geringe Folgezustände einer stattgehabten Schweinepesterkrankung, aber klinisch das ausgesprochene Bild des Kümmerers zeigte, wieder Schweinepest zu erzeugen. 10. Durch Einspritzung von Kulturfiltraten des B. suipestifer oder des Filtrats von Serum oder Organextrakt gesunder Schweine konnte eine Krankheit nicht erzeugt werden. 11. Die Verimpfung filtrierten Materials von zwei anderwärts mit Kulturen...

Bibliografische Informationen