Der Deutsche Bund: 1815-1866

Cover
C.H.Beck, 16.03.2012 - 128 Seiten
Der Deutsche Bund steht historisch zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem deutschen Kaiserreich von 1870/71. Zwischen 1815 und 1866 sicherte er Frieden und Entwicklung in Europa. Dennoch spielt er im historischen Bewusstsein der Deutschen kaum eine Rolle. Trotz seiner Schwächen und Defizite ist es an der Zeit, ihn gerechter zu beurteilen. Wolf D. Gruner bettet die Geschichte des Deutschen Bundes in die europäischen Zusammenhänge ein, zeigt, dass er mit seiner föderativen Organisation ein geeignetes Band für die deutsche Nation darstellte und verdeutlicht, dass die deutsche Geschichte keineswegs zwangsläufig auf die Gründung eines Nationalstaates hinauslief.
 

Inhalt

Oh Bund Du Hund Du bist nicht gesund?
7
Der Deutsche Bund und seine Mitgliedstaaten 3
29
Die Zollvereine als Bund im Bund
49
Die Revolutionen in Europa und die gescheiterte
62
Zwischen europäischen Konflikten zeitgemäßer
77
Das Ende der mitteleuropäischen Föderativordnung
96
Quellen und Literaturauswahl
116
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

19.Jahrhundert Alten Reiches Artikel Bayern beiden deutschen Großmächte beiden Großmächte Beratungen Beschlüsse Beust Bismarck Bundesakte Bundesexekution Bundesglieder Bundeskriegsverfassung Bundespolitik Bundesrecht Bundesreform Bundesstaaten Bundestag Bundestagsgesandten Bundesverfassung Bundesversammlung daher Deut deutsche und europäische Deutschen Bundes deutschen Mitteleuropa deutschen Nation Deutschen Nationalvereins deutschen Staaten Deutschen Zollverein Dresden Dritten Deutschland Einheit Einzelstaaten Ende Entwicklung erst europäischen Großmächte föderativen Föderativordnung Frage Frankfurt Frankreich Frieden gemeinsame Gleichgewicht Großbritannien großen Mittelstaaten Grundlage Gründung des Deutschen Hannover historischen Holstein Interessen internationalen Jahre Julirevolution kleindeutschen Konferenz Konflikte Kongress konnte konstitutionellen Konzepte Krieg Krise lehnte liberalen Macht Mediatisierung Metternich militärischen Mindermächtigen Mitglieder Mitteleuropa Mittelstaaten Monarch Napoleon nationalen Nationalstaat Nationalversammlung neue Norddeutschen Bund Organisationsform Österreich und Preußen päischen politischen preußischen Rechte Reform Reformakte Reichsverfassung Repräsentativverfassungen Revolution Rheinkrise Rolle Sachsen sche schen Bundes Siebzehnerausschuss sollte Souveränität sowie Staatenbund Staatlichkeit süddeutschen Südstaaten territoriale unterschiedlichen Verfassung Verfassungsfrage Verfassungsstaaten Versuch wichtige wieder Wiener Schlussakte wirtschaftlichen wollte Württemberg zahlreiche Ziel Zoll Zollverein zudem

Autoren-Profil (2012)

Wolf D. Gruner ist Professor für Europäische Geschichte und Jean Monnet Professor für Europäische Integrationsgeschichte an der Universität Rostock.

Bibliografische Informationen