Seite. Seite. Die deutsche Auswanderung und ihre Be: Die deutsche Sprache als reguläre Abthei- deutung in der Kulturgeschichte von Franz lung des öffentlichen Unterridits ........... 70 ..47, 105, 136 Ein Urtheil über ,, Deutsch-Amerikaner"..... 146 Jubelfeier.. Das erste im Staate Ohio geborene weiße Das Deuts(lernen als Bildungsmittel für Geschichte der deutschen Ansiedlungen in Stellung und Pflicht der Deutschen. ..221 Teras und im Besonderen der durch den Veränderung deutscher Namen ....... ..229 Mainzer Verein veranlaßtent........ 94 Reisebilder und Skizzen in Amerika, von Das hundertjährige Stiftungsfest der deut- Theod. Kirdyboff....... schen Füsiliere von Charleston, S. ...... 103 Die Deutsch: Amerikaner und die Kunst......373 Die Geschichte der adytundvierziger Einwan- Eine Deutsch-amerikanische Preis: Novelle...381 ...113 Englisches und deutsches Wesen in Amerika.383 Hochdeutsc und Plattdeutsch..... .148 Die Einwanderung im Jahre 1874...........395 Deutsches Leben in Pennsylvanien..... ..175 Der deutsche Preßverein von Pennsylvanien Die Pionier-Turngemeinde Amerika'3.......178 und das deutsche Element Amerika’S......418 Die deutschen Pioniere des Sciotothales. Das projectirte deutsch-amerikanische Lehrer: I. Roß County, Ohio.....140, 187, 223, 283 Seminar..... 375, 405, 454 Die Hallesden Nachricyten ....... Die Leibgarde Washington's...... ............215 3. Skizzen und Unterhaltendes. ..230 Nede des Herrn Dr. Jjaac M. Wise.......... 32 Reisen zweier Herzöge während der Pionier: 43 weise der deutschen Einwohner von Penn: Anekdote von Hauptmann David Ziegler... 76 88 - 7. Blunt, der Bär ........ .321 -318 Eine Froschgeschichte aus Cincinnati's Ver- .198 les, von Dr. Gustav Brühl...........357, 396 Theod. Kirchhoff. Fahrt von Monument Ein deutsch-amerikanischer Preßverein.. 364 nach Denver......... 404 | Ein Tag in den „Blauen Gebirgen“, von Der Ursprung des Yankee-Doodle............453 J. A. Wagener ....... .........388, 441 Die Amerikaner verlassen Deutsæland, be: Der Ursprung des Yankee-Doodle...........453 sonders die Hauptstädte Berlin, Dresden, Der deutsche Preßverein von Pennsylvanien.463 Kälte hier und draußen....... .... 35 .110 Zivei Deutsche als Mayors von Toledo, resp. ..110 Entwurf eines Monuments durch einen deutsch-amerikanischen Künstler.............110 16 Eine deutsche pharmaceutische Zeitung in ...111 430, 507 Die Auswanderung in diesem Frühjahr.....112 August Leuchtweiß.... 385 ..386 Pennsylvanis(-deutscher Krautsalat.......... 176 Pennsylvanisch-deutsche Kinder....... 176 Ein Buch für Pennsylvanisch-Deutsche.......176 Seite............36, 77, 125, 165, 204, 246. 290, Englisch und Deutsch in Pennsylvanien ......176 Die deutsche Muttersprache......................177 9. Editorielle Kritiken und Cor: Der deutsche Schulunterricht in Pennsylva- Der deutsche Sprachunterricht in Detroit Vrief von Herrn Emil Klauprecht. 35 ..195 Fünf Reden über Religion, Aberglauben und Zwei ehemals deutsche Counties in Süd-Ca: vernünftiges Menschenthum von Friedr. Eine deutsche Zeitung in der Stadt Merico..222 Brief von Herrn General J. A. Wagner.... 77 Gedicht von Johann Meyer in Kiel.. ..245 Joseph Zentmayer.... ...165 ,Cincinnati Führer“, von M. u. R. Burg- Die Auswanderung deutsch-russischer Vau: “Are the aims of Socialism justifiable ..286 or not." by Wm. Juengst ..........247 .286 Reisebilder und Skizzen aus Amerika, von Ein Renegat. Rev. Noah Hunt Schenk...... 287 Professor Karl Knorß . Deutsch-amerikanischer Preßverein .. ..287“Illustrated Cincinnati, a pictorial Das Deutsch Bennsylvanijde...... .288 Handbook of the Queen-City”' &c., ..289 Die beiden Nebenbuhler des amerikanischen Der Zoologische Garten in Cincinnati....... 289 Westene, Chicago und St. Louis, nad L. Tod einer alten Pionierin..... ..432 ..433 ...............37, 78, 201, 246, 291, 431 .126 Monatliche Versammlungen.........40, 80, 128 ..127 168, 208, 248, 293, 316, 386, 434, 466, 508 ..127 Das 7. Stiftungsfest des Deutschen Pio: ...206 Das neue Pionierbild.... -206 Jahresversammlung und Jahresbericht des .207 Deutschen Pioniervereins........ .......165 208 Beamtenwahl des Deutschen Pioniervereins.168 ..208 An unsere Abonnenten und Gönner.......... 200 ..292 Bericht des Vorstandes des Pioniervereins über zivei Anträge behufs Abänderung .384 der Constitution des Vereing....... ....293 .384 Eine Washington's Geburtstagsfeier des ......... ERRATA. Wie das nun einmal nicht anders möglich ist, haben sich auch im Laufe dieses Jahrganges Drudfehler eingeschliden, wovon einige finnentstellende hiermit berichtigt sein mögen: Seite 13, 26. Zeile, muß es Herrn statt Herr heißen. 211, 11 149, 8. lies pela&gide statt polasgije. 233, 30. lies Coblenz statt Köln. 6. lies milden statt wilden. 291, 28. lies krittelt statt knittelt. 317, Texte lies “Wesley's Journal”, I, p. 17. 339, von hieran sind die Seiten falsch beziffert. 349, 11. Zeile, lies w a ren statt waliren. 359, 19. lies ,ondon Telegraph" statt london Graphic." 360, 4. von unten, lies M. F. Force statt M. T. Force. 375, 14. lies Punkto Pecunia e. 436, 2. von unten lies Cirkel statt Orakel. Il 11 Unter Mitwirkung deutscher Geschichtsfreunde. Herausgeber: Deutscher Pionier-Verein von Cincinnati. Redacteur: H. A. Rattermanim. 7. Jahrgang. otto:,,Willenskraft, Wege schafft." Cincinnati, Ende März 1875. 1. Heft. 1 Der Deutsche Pionier“ erscheint 40 Octavfeiten start mit Umschlag versehen zu Ende eines jeden Rø nats und ist zu haben in der Expedition des „Deutscher Pioniers", No. 203 Vine-Straße, zwischen ́5. und Etraße, oder wird gegen Vorausbezahlung von $2.00 per Jahr durch die Post ins Haus geliefert. Auswärtige Abonnenten erhalten 12 hefte oder einen Jahrgang per Post gegen Vorausbezahlung von $2.00: einzelne Cremplare fosten 20 Cents. Das Porto nach Europa, resp. Deutschland, loftet mit der Bremer und hamburger Linie 6 Cents per Exemplar. Anzeigen, Briefe, Mittheilungen, Wechselblätter 2c. sind zu adreffiren: German Pioneer, Cincinnati, O. Drei Gedichte von Hugo Reimmund. 1. Meine Muttersprache, nach dem Plattdeutschen des Klaus Groth. 2. Ewiges Leben. Alles in der Welt ergänzet Blättchen fällt vom Baum hernieder, 3. In der Wie war mir so weh als vom Liebchen ich schied, Munter fließt das Bächlein weiter, Raubt sie wieder und zerstreuet, Ferne.*) Nun zog ich wohl fort in die Weite dahin, Doch denk ich, mein Liebchen, noch dein. Oft wähn' ich im Traume, daß bei dir ich bin Im Stübchen, so traulich, so klein. „Ð mußt du denn fcheiden, mußt wandern noch Dann dünkt mir's du fleheft mit frommem Ges heut In die Welt, in die kalte, so weit, ach, so weit! Behüt', ach, behüte dich Gott!“ müth Zum ewigen Vater im kindlichen Lied : Es treibt mich ein Sehnen, ein namlofer Schmerz, Doch wo ich auch wandle, bei dir ist mein Herz, Treuliebchen, du Einzige du! Und ist erst die Beit meines Wanderns vorbei, Und schließe an's Herz fie und jauchze vor Freud :• Behüt', ach, behüte dich Gott! Zwei Agitatoren der Auswanderung. II. Franz Joseph Stallo. Es war an einem kalten regnerischen Novembertag des Jahres 1817, als ein einsamer Wanderbursch mit einem schwer beladenen Felleisen auf dem Rüden die Chauffee von Vörden nach Hinnenkamp entlang zog. Troß des abscheulichen Wetters pfiff derselbe jedoch zu seinem Wanderschritt den Dessauer Marsch", woburch er sich den Leuten in der Legtgenannten Ortschaft als ein heiteres junges Blut, das fröhlich und wohlgemuth durch die Welt zieht, anfündigte; und als er in später Nachmittagsstunde die einzige Schenke des Ortes betrat, wo er die jungen *) Dieses Gedicht ist in Musik gesezt von Frauz Abt, Carl Barus und H. J. Brüffelbach. |