Der Deutsche Pionier: Erinnerungen aus dem Pionierleben der Deutschen in Amerika, Band 7 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alten Amerika Ansiedler Arbeit Augen ausgew Bauern Bedeutung beiden bekannt bereits besonders Bild Boden Bremen Bürger Cincinnati Colonie County damals deutschen Deutschland dieſer drei ehemals eigenen einzige Ende England englischen erhalten ersten Familie fand feine finden folgende Frau Freiheit Freunde Friederich früher ganzen geboren gemacht genannt General Georg German Geschichte geworden ging gleich großen Hand Haus Heimath Heinrich Herr Herrn Herz heute höchst hohen indem Indianer iſt Jahre Januar jezt Johann jungen Kampf Kinder kleine konnte Kriege Land lange Leben leicht Leute lich Liebe machen machte manche Mann meisten Mitglieder Monat muß mußte Nähe Namen Natur neue Ohio Pennsylvanien Pionier Pionier-Verein recht reichen sagt Schulen Schweiz ſein Seite ſich ſie Sohn soll sollte sowie später Sprache Staaten Stadt stand stets Straße Tage Theil unserer Vater Vereins viele Volk voll Wald Weise weiter Welt wenig Westen wieder wohl wollen wollte Wort zwei
Beliebte Passagen
Seite 153 - Esel tun, sondern man muß die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen, so verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.
Seite 344 - Kapitel. .Amerika! Welcher Name hat einen Inhalt gleich diesem Namen! Wer nicht Dinge der gedachten Welt nennt, kann in der wirklichen Welt nichts Höheres nennen. Das Individuum sagt: mein besseres Ich, der Erdglobus sagt: Amerika. Es ist der Schlußfall und die große Cadenz im Concerte der menschlichen Vollkommenheiten. Was unmöglich in Europa, ist möglich in Amerika; was unmöglich in Amerika, das erst ist unmöglich!
Seite 344 - Amerika! heilige Erstarrung ergreift mich bei deinem Anblicke. Die Schauer der Menschengröße wehen von deinen Ufern. Menschengröße, wer kennt dein Gefühl in Europa? Karl der Große, Ludwig der Große, Friedrich der Große — das sind die Menschengrößen der alten Welt. Was sonst noch groß ist neben ihnen, wird decorirt oder hingerichtet! — O weiche zurück, Andenken Europa's, vor dem blühenden Bilde dieser jungen Erde! Sei mir gegrüßt, Morgenstirn, Morgenantlitz, frische, schwellende,...
Seite 248 - Ach, er schauete, gleich Mosen, Kanaan von ferne nur. Auf dem Meer ist er gestorben, Er und seine Wünsche ruhn; Der Erfüllung und der Täuschung Ist er gleich enthoben nun!
Seite 349 - ... eine Schule des Handwerks ; die Schule ist durchgemacht und nun fallen die Zünfte in Europa selbst, um wie viel mehr in Amerika. Wissen Sie, was hier Ihr Handwerk ist? Jedes Werk Ihrer Hand. Die Sache hat hier ihren ursprünglichen Wortbegriff. Finden Sie Ihr Handwerk im gewohnten europäischen Stile hier — gut; wo nicht, so ergreifen Sie das verwandte und vom verwandten wieder das verwandte, und durchlaufen Sie den ganzen Kreis wie eine Windrose, bis Sie den Punkt gefunden haben, auf dem...
Seite 167 - O, wunderschön ist Gottes Erde Und werth darauf vergnügt zu sein ! D'rum will ich, bis ich Asche werde, Mich dieser schönen Erde freu'n. They no sounds of rapture hear, While the toast goes round, Nor the revellers' roundelay, With the vine leaf crowned.
Seite 314 - ... geänderten Religion, und innerhalb eines zulänglichen Termins, entweder sich gebührend zu bequemen, und die in Unsern Landen allein übliche Römisch-Catholische Religion gleich ihrem von GOtt vorgesetzten Oberhaupt zu profitiren, oder aber ihrer Güter halber Disposition zu machen, und nachgehends aus Unserm Ertz-Stifft zu emigriren ; sie auch von wegen der von ihnen höchst straffbar veranstalt- und verursachten Empörung und Zerstörung des allgemeinen Friedens, folglich, daß sie dem...
Seite 120 - Nach allen Richtungen hin wurde abgeschafft und in allen Himmelsgegenden wurden die Luftschlösser eines neuen und perfekten Staatswesens aufgebaut. Im Himmel hatte der liebe Herrgott und in der Hölle der Teufel keine Ruhe. Ein Jeder wollte weiter vorwärts gehen und mehr bieten, als alle die Anderen.
Seite 152 - Gestern, Brüder, könnt ihr's glauben? Gestern, bei dem Saft der Trauben, Stellt euch mein Entsetzen für! Gestern kam der Tod zu mir.
Seite 248 - Schar jetzt, Die den Greis bestatten will. Scheu verbergen sich die Kinder, Ihre Mütter weinen still, Und die Männer schaun beklommen Nach den fernen Uferhöhn, Wo sie fürder diesen Frommen Nicht mehr bei sich...