Performing Stories: Erzählen in Theater und PerformanceSpuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen. Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
11 | |
II Theoretische Szenen des Narrativen | 61 |
III Narrative Spiele | 117 |
AutoBiografisches Sammeln Schneidern und Basteln | 165 |
V Erzählbewegungen und Erzählräume | 203 |
VI Erzählereignisse | 245 |
Theater der Narration | 295 |
317 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
½ Millionen Abramoviü Alltag Anekdoten Audio-walks Aufführung Aufführungspraktiken auto-)biografischen Baker Begriff Beispiel Belasco Rogers Bewegung Bezug Body Body Art Box Story Brandstetter Brecht Cardiffs Certeau Derrida diegetischen digitalen Dimension Dinge Diskurs dramatischen eigenen Ende Epischen Epischen Theater Ereignis Ereignishaftigkeit erstens Erzählakt Erzählen Erzählformen Erzählprozess Erzählsituation Erzähltheorie fiktiven FISCHER-LICHTE Flüchtigkeit Forced Entertainment Form Genette Gerücht Geschichte Gob Squad GPS-walks großen Erzählung heißt Heldengeschichte interaktiven Jahre jeweils Kapitel Karten konstitutiven Kontext Körper kulturelle Kunst künstlerischen lassen lässt Leben Lehmann letztlich lich LIGNA Lone Twin Lyotard Möglichkeit Nacherzählung nachträglich Narration narrative Praktiken narrative Prozesse Narrative Spiele narrativen narratives Wissen Narrativität Narratologie neue Paul Ricœur Performance Performancekunst performativen performativen Künsten Performer Performerinnen Perspektive Phelan plotting Postdramatisches Theater postmoderne Publikum rative Raum realisiert Reenactment RICŒUR Rossa Ruby Town Ryan schen Selbsterzählung She She Pop Sinne sowie soziale Sprachspiel Spuren Text Theaterformen Theaterwissenschaft unsere Untersuchung walks wieder Wiederholung Wirkung Wittgenstein Zitate zugleich zunächst Zuschauer