Bäuerliche Baukultur im Berchtesgadener Land: Dokumentation eines LandkreisesPlenk, 1984 - 506 Seiten |
Inhalt
Zum Geleit | 9 |
Natürliche geschichtliche Geographische Begrenzung 12 Topographie 14 Geologie | 15 |
Die Geschichte des Fremdenverkehrs 38 Sitten und Bräuche | 39 |
Urheberrecht | |
18 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ainring Almen altes Foto Bauern Bauernhaus Bauernhof baulichen bayerischen Bayern Berch Berchtesgadener Land besonders Bild Bischofswiesen Brauch Brechelbad Brett Dach datiert ehem ehemaligen Einhof Erdgeschoß erst Erzbischof Erzstift Erzstift Salzburg Feldkasten First Flach Flachgau Flachsattel Flachsatteldach Flachsatteldach und Widerkehr Flez Freilassing früher Fürstpropstei Gehöft gemauert Gemeinde Teisendorf Geschichte Getreidekasten Giebelbundwerk Giebellaube Gnotschaft Gotzenalm große Grundriß Güter Haus Heft heute Höhe Holz hölzernen Jahre Jahrhundert Kammer Kapelle Kaser Kirche kleinen Kniestock Königssee konnte Küche Landkreis läßt Laube Laufen Legschindeldach Lehen lichen Marktschellenberg massiv Massivbau meist München muß Obergeschoß in Blockbau Ofen Pfetten Pfleggericht Piding Ramsau reich Reichenhall Rundumkaser Rupertiwinkel Saalach Saaldorf Saline Salz Salzach Salzburger Flachgauhof satteldach schen schließlich Schneizlreuth Schönau Schönau am Königssee Schopfwalmdach Soleleitung später Stadel Stall Staufeneck Stift Straße Stube Teil Teisendorf tesgadener Tittmoning Totenbretter Tür Türgewände unserer unverputztes ursprünglich urtümlichen verputzt vielfach Wald Watzmann wohl 18 Wohnspeicherhaus Wohnteil zwei zweigeschossiger Zwiehof