Die Frankfurter Messen im MittelalterDie Frankfurter Messen waren die bedeutendste marktwirtschaftliche Einrichtung des mittelalterlichen deutschen Reichs. Zun chst Warenein- und -verkaufmessen sowie Zahlungstermine, zogen sie bald auch reine Geldgesch fte an, entwickelten sich zur zentralen deutschen Clearingstelle, uebernahmen Banken- und B rsenfunktionen und wurden zu einem der wichtigsten deutschen Kommunikationszentren. Angesichts ihrer Bedeutung ist es um so verwunderlicher, da die Frankfurter Messen bisher mit keiner Monographie bedacht wurden. Die vorliegende Untersuchung schlie t diese Forschungsluecke auf der Basis von weitgehend ungedrucktem Quellenmaterial aus zahlreichen Archiven des gesamten Einzugsbereiches. Jedem, der sich mit mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte, vor allem mit Kredit und Handel, besch ftigen will, sei das Buch w rmstens empfohlen. Ein Personen-, Orts- und Sachregister erschlie t das Werk, zu dem man Vf. nur beglueckwuenschen kann. Rheinische Vierteljahrsbl tter "Nicht nur in den Forschungen zur Messegeschichte, sondern auch in der allgemeinen Wirtschaftsgeschichte wird das Buch von R. einen hervorragenden Platz einnehmen. Dafuer sorgt schon der durchdachte Einsatz von Tabellen und Karten" Zeitschrift fuer die Geschichte des Oberrheins . |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Dutschen landen baß gemyttelt und gelegen zu wasser und | 26 |
principalis sedes orientalis regni Politische und wirtschaftliche | 45 |
das ir von in zol nement nenent ir es wol nit zol | 80 |
Einnahmen | 83 |
Quod coelum stellas tot Francfordia merces Regionen und Waren | 137 |
Der Wein | 167 |
Einnahmen 4000 | 195 |
Jeder kombt der Gelt wil han Der Zahlungs und Kreditverkehr | 197 |
Menschen im Messesystem | 488 |
Anhang | 555 |
Ungedruckte Quellen | 624 |
Quellen | 633 |
Literatur | 644 |
687 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alten Ammann Antwerpen Basel Basel Basel Gerichtsarchiv Basler beiden bereits blieb Böhmer/Lau Bürger Butzbach Butzbach deutschen Dinkelsbühl dürfte Ebenda eigenen Einnahmen einzelnen entsprechend ersten Erzbischof Fall fast Fastenmesse Frank Frankfurt am Main Frankfurt FM Frankfurt Frankfurt Frankfurter Messen Frankfurter Rat fremden furter Gerichtsarchiv A Urteilsbücher Geschäfte Geschichte Gläubiger Gold Goldmünzen großen Gulden Handel häufig Herbstmesse Herkunftsort HM FM HM HM HM Höhe hrsg IFS Frankfurt Insatzbuch Jahre Jahrhunderts jeweils Johann Joseph Juden Kaufleute Köln König konnte Konrad Konstanz Kredit Kurfürsten Land lassen lb FM lich Main Münzwesen Main Reichssachen Mainz Markt März meisten Messebesucher Mittelalter Münze Münzmeister mußte neuen Nördlingen Nürnberg Prägung regelmäßig Regesten Reich Schuldner siehe Silber sollte sowie später Stadt städtischen Straßburg termine Tuche UB Frankfurt Urkunde Venedig Währung Wechsel Wein Weinsberg weiter weniger Wetzlar wieder Wien Wirtschaft Zahl Zahlungs Zahlungsort Zahlungsverkehr zudem zumeist zwei
Beliebte Passagen
Seite 672 - Der Markt als Frühform der deutschen Stadt. In: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter.
Verweise auf dieses Buch
![]() | Abt Balthasars Mission: politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine ... Gerrit Walther Keine Leseprobe verfügbar - 2002 |
![]() | Abt Balthasars Mission: politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine ... Gerrit Walther Keine Leseprobe verfügbar - 2002 |