Deutschlands einigungskriege, 1864-1871 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 48
Seite 33
Sobald die Offiziere nachmittags dieses Schreiben dem Feldmarschall in
Rendsburg übergeben hatten, sandte dieser seinen Truppen das lakonische
Telegramm: „Jn Gottes Namen drauf!" Am 1. Februar ersolgte der Übergang über
die Eider.
Sobald die Offiziere nachmittags dieses Schreiben dem Feldmarschall in
Rendsburg übergeben hatten, sandte dieser seinen Truppen das lakonische
Telegramm: „Jn Gottes Namen drauf!" Am 1. Februar ersolgte der Übergang über
die Eider.
Seite 39
Bei einem Friedensstand von nur 7500 Mann fehlte es der dänischen
Kriegsmacht, welche am 1. Februar 1864 eine Stärke von 54 000 Mann hatte, vor
allem an ausgebildeten Offizieren und Unterosfizieren. Aber auch der
Mannschaft fehlte ...
Bei einem Friedensstand von nur 7500 Mann fehlte es der dänischen
Kriegsmacht, welche am 1. Februar 1864 eine Stärke von 54 000 Mann hatte, vor
allem an ausgebildeten Offizieren und Unterosfizieren. Aber auch der
Mannschaft fehlte ...
Seite 41
... derselben um wenigstens sechs Bataillone. Hiezu waren die vier neuen Garde
-Jnfanterieregimenter ausersehen, von denen die Vortruppen erst am 1. Februar
in Rendsburg an der Eider eintrafen. Dem Hauptquartier des Oberkommandos, ...
... derselben um wenigstens sechs Bataillone. Hiezu waren die vier neuen Garde
-Jnfanterieregimenter ausersehen, von denen die Vortruppen erst am 1. Februar
in Rendsburg an der Eider eintrafen. Dem Hauptquartier des Oberkommandos, ...
Seite 43
... 104 Geschütze Feldartillerie, 1550 Mann Festungsar- tillerie, 16
Espignolgeschütze, 500 Mann Genietruppen. Der größte Teil dieser Truppen und
Geschütze befand sich in den ersten Tagen des Februar bei den Dannewerken,
darunter 31 ...
... 104 Geschütze Feldartillerie, 1550 Mann Festungsar- tillerie, 16
Espignolgeschütze, 500 Mann Genietruppen. Der größte Teil dieser Truppen und
Geschütze befand sich in den ersten Tagen des Februar bei den Dannewerken,
darunter 31 ...
Seite 44
Tagen des Februar bei den Dannewerken, darunter 31 100 Mann Infanterie und
3000 Mann Kavallerie. Die Stärke der dänischen Festungsartillerie belief sich im
ganzen auf etwa 800 Stück, wo von 181 Stück bei den Dannewerken, 128 Stück
...
Tagen des Februar bei den Dannewerken, darunter 31 100 Mann Infanterie und
3000 Mann Kavallerie. Die Stärke der dänischen Festungsartillerie belief sich im
ganzen auf etwa 800 Stück, wo von 181 Stück bei den Dannewerken, 128 Stück
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Deutschlands Einigungskriege: 1864-1871 (Classic Reprint) Wilhelm Müller Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Deutschlands Einigungskriege: 1864-1871 (Classic Reprint) Wilhelm Müller Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
angreisen Angriff Armeekorps Artillerie August Bataillone Batterieen Bayern bayrischen Bazaine Befehl beiden Benedek beschloß besetzt Bismarck Bistritz Brigade daher Dänemark Dänen dänischen Dannewerk Deutschen Bundes Deutschland Division Dors Dörser drei Düppel Elbarmee erhielt Ersolg Ersten Armee Februar Feind feindlichen Festung Feuer Flanke Frankreich französischen Fredericia Friedens füddeutschen füdlich Gefecht Geschütze Grafen Bismarck großen Hauptquartier Heer Herzogtümer Höhen Holstein Januar Jnfanterie Jnsel Jnteresse Jtalien Juli Juni Jütland Kaiser Napoleon Kampf kommandierende General König von Preußen König Wilhelm konnte Korps Krieg Kronprinz Land letzten lichen ließ linken Flügel machte Mann Manteuffel Marsch Metz militärischen Minister Moltke nahm Napoleon Norddeutschen Bund Norden nördlich Offiziere östlich Ostreich Paris Politik Preußen Preußen und Ostreich preußischen Prinz Friedrich Karl rechten Flügel Regierung Rückzug Sachsen Schanzen Schlacht Schleswig Sedan Sieg sollte sosort Staaten Stadt stand Stärke Stellung Straße Tage Teil unsere Verbündeten Vertrag Vorhut vorrücken Waffenstillstand Wrangel Württemberg zufammen zurück zwei Zweiten Armee
Beliebte Passagen
Seite 503 - Wir übernehmen die kaiserliche Würde in dem Bewußtsein der Pflicht, in deutscher Treue die Rechte des Reiches und seiner Glieder zu schützen, den Frieden zu wahren, die Unabhängigkeit Deutschlands, gestützt auf die geeinte Kraft seines Volkes, zu verteidigen.
Seite 219 - Wir müssen fechten um unsere Existenz, wir müssen in einen Kampf auf Leben und Tod gehen gegen Diejenigen, die das Preußen des großen Kurfürsten, des großen Friedrich, das Preußen, wie es aus den Freiheitskriegen hervorgegangen ist, von der Stufe herabstoßen wollen, auf die seiner Fürsten Geist und Kraft, seines Volkes Tapferkeit, Hingebung und Gesittung es emporgehoben haben. Flehen wir den Allmächtigen, den Lenker der Geschicke der Völker, den Lenker der Schlachten an, daß er unsere...
Seite 381 - Lage einst ruhmvoll bestanden. Mit Mir blickt das ganze Vaterland vertrauensvoll auf Euch. Gott der Herr wird mit unserer gerechten Sache sein.
Seite 330 - Einst mächtig, groß und geehrt, weil einig und von starken Händen geleitet, sank das deutsche Reich nicht ohne Mitschuld von Haupt und Gliedern in Zerrissenheit und Ohnmacht.
Seite 335 - Sich damit einverstanden, daß die südlich von dieser Linie gelegenen deutschen Staaten in einen Verein zusammentreten, dessen nationale Verbindung mit dem norddeutschen Bunde der näheren Verständigung zwischen beiden vorbehalten bleibt, und der eine internationale unabhängige Existenz haben wird.
Seite 268 - Kanonen. Der Jubel, der ausbrach, als diese Truppen mich sahen, ist nicht zu beschreiben; die Offiziere stürzten sich auf meine Hände, um sie zu küssen, was ich diesmal gestatten mußte, und so ging es allerdings im Kanonenfeuer immer vorwärts und von einer Truppe zur ändern und überall das nicht enden wollende Hurrarufen! Das sind Augenblicke, die man erlebt haben muß, um sie zu begreifen, zu verstehen!
Seite 233 - Soldaten Meiner Armee ! Ich begebe mich heute zu Euch , Meinen im Felde stehenden braven Truppen, und biete Euch Meinen Königlichen Gruß. In wenigen Tagen sind durch Eure Tapferkeit und Hingebung Resultate erfochten worden, welche sich würdig anreihen an die Großthaten unserer Väter. Mit Stolz blicke Ich auf fämmtliche Abtheilungen Meines treuen Heeres und sehe den nächsten Kriegsereignissen mit freudiger Zuversicht entgegen.
Seite 363 - Jahrhunderten schweigend ertragen, so ertrug es sie nur, weil es in seiner Zerrissenheit nicht wußte, wie stark es war.
Seite 19 - Sie kommen mir vor, wie Archimedes mit seinem Zirkel, der es nicht merkte, daß die Stadt erobert war! Meine Herren! Fühlte das preußische Volk wie Sie, so müßte man einfach sagen, der preußische Staat habe sich überlebt, und die Zeit sei gekommen, wo er anderen historischen Gebilden Platz zu machen habe. So weit sind wir aber noch nicht! Ich erinnere Sie an eine Anekdote, die in früheren Zeiten bei der Grundsteuerverhandlung in diesen Räumen häufig zitiert wurde.
Seite 330 - Grenzen Deutschlands ihr anlegten. ^| Soll die neue Verfassung diese Mängel und die Gefahren , welche sie mit sich bringen , vermeiden , so ist es...