Lehrbuch Lebensmittelchemie und ErnährungSpringer-Verlag, 28.04.2011 - 806 Seiten Das Lehrbuch liefert einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle relevanten Themengebiete der Lebensmittelchemie. Auch die 2., überarbeitete Auflage wird der Lebensmittelchemie als einem multidisziplinären Fach gerecht: Die Inhalte wurden um Kapitel zu funktionellen sowie angereicherten Lebensmitteln ergänzt und die Palette der besprochenen Lebensmittel erweitert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel gelegt. Der Einsatz von Gen- und Nanotechnologie wird prägnant dargestellt. |
Inhalt
1 | |
9 | |
Struktur Vorkommen und physiologische Bedeutung | 21 |
4 Proteine | 57 |
5 Fette der nicht wasserlösliche Anteil der Lebensmittel | 79 |
6 Die anorganischen Bestandteile von Lebensmitteln | 116 |
Struktur und physiologische Bedeutung | 143 |
8 Phenolische Verbindungen als Bestandteile von Lebensmitteln | 191 |
12 Pflanzliche Lebensmittel | 337 |
13 Pflanzenfette | 551 |
14 Tierfette und öle | 580 |
15 Lebensmittelkonservierung | 591 |
16 Lebensmittelzusatzstoffe | 608 |
17 Nichtenzymatische Bräunungsreaktionen | 699 |
18 Toxische Inhaltsstoffe in Lebensmitteln | 709 |
19 Neue Aspekte der Lebensmittelchemie | 735 |
9 Natürlich vorkommende Farbstoffe in Lebensmitteln | 215 |
10 Gewürze Aromastoffe in Lebensmitteln | 239 |
11 Tierische Lebensmittel | 279 |
755 | |
Über die Autoren | 805 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Robert Ebermann,Ibrahim Elmadfa Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Robert Ebermann,Ibrahim Elmadfa Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Robert Ebermann,Ibrahim Elmadfa Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbau ähnlich Aktivität Aldehyde Alkohol Amine Aminosäuren antioxidative Aroma Aromastoffe Asche Ascorbinsäure Ballaststoffe besonders bestimmt Bildung Biosynthese Calcium Carotinoide Cellulose Chemische Struktur Chemische Struktur ausgewählter Cholesterin Coenzym daher Doppelbindungen durchschnittlich Eiweiß Emulgatoren engl enthalten entstehen enzymatisch Enzyme Erhitzen essenzielle Farbe Farbstoffe Fermentation fermentiert Fett Fettsäuren Fischen Flavonoide Fleisch Frucht Fructose Galaktose gebildet gefunden Gemüse geringe Mengen Geschmack Getränken getrocknet Gewürz Glucose Glykoside größere Mengen hergestellt Herstellung heute hohen Gehalt höherer Konzentration hydrophoben Hydroxylgruppen katalysiert Kohlenhydrate kommen kommt kultiviert Linolsäure Lipide löslich meist Mikroorganismen Milch Molekül Ölsäure Organismen Organismus Oxidation oxidativen oxidiert Palmitinsäure Pektin Pflanzen pH-Wert phenolische Inhaltsstoffe phenolischen phenolischen Verbindungen physiologische Phytosterine Polysaccharide Produkte Proteine Reaktion Riboflavin Saccharose Samen Sauerstoff Säuren schen sowie Stärke Stoffwechsel Substanzen süß Süßstoff Süßwaren teilweise Temperatur Terpene tierischen Tocopherole toxisch Toxizität Triglyceride ungesättigten Fettsäuren Unterschied verestert verschiedenen verwendet vielen Vitamin vorkommen vorwiegend Wasser Wassergehalt weitere wichtige wirkt Wirkung Zucker zugesetzt Zusatz