Die Zisterzienserabtei Ebrach: eine Untersuchung zur Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft und Dorfgemeinde im fränkischen Raum |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort V | 1 |
Der Besitz der Klosterbauern | 24 |
Die bäuerlichen Lasten | 48 |
B Die Dienste | 69 |
Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft | 83 |
Grundherrschaft und Gemeinde | 101 |
Grundherrschaft und Landesherrschaft | 112 |
Zusammenfassung | 118 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 130 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 140 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Zisterzienserabtei Ebrach: Eine Untersuchung zur Grundherrschaft ... Hildegard Weiss Eingeschränkte Leseprobe - 2019 |
Die Zisterzienserabtei Ebrach: Eine Untersuchung Zur Grundherrschaft ... Hildegard Weiss Keine Leseprobe verfügbar - 2019 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgaben Abtei Acker allgemeinen älteste Anspruch Anzahl Arbeit ausdrücklich Bamberg Bauern Bayern beiden bereits Besitz bestand bestimmt Betriebe bezeichnet Bezeichnung bezug Bischof blieb Dienste Dorf dürfte Ebenda Eberac Ebrach eigenen einige einzelnen Ende entsprechende Erben erst Erwerb Fällen fast Feld ferner Form Frage Franken fränkischen Gebiet gehörigen Geld Gemeinde genannten Gericht geringer gewisse gleichen Grangien Größe Grundherr Grundherrschaft Güter Hälfte Hand häufig Herrschaft Hochstift Höhe Jahre Jahrhunderts jährlich Katzwang Kauf kleinen Kloster konnte Landesherrn lediglich Lehen Leheninhaber Leistungen letzten lich LÜTGE Mansen Mittelalters mitteldeutsche München mußte Näheres Nürnberg Pflichtigen RA Schwabach Rahmen Raum Recht Reichs Reihe Schenkung seiten Siehe Sölden sowie später stand Stdbch Steuer Stücke Tage Tatsache Teil Übernehmer überwiegend Umfang Untersuchung Untersuchungsgebiet Untertanen Urbar Verkauf Verpflichtung verschiedenen verschiedentlich Vertrag Vogtei weitere wenigen wieder Wiesen wirtschaftliche Würzburg Zahl Zehnten Zugehörungen zwei
Beliebte Passagen
Seite 136 - Anm. 30), vgl. dazu auch ders., Die Reichsministerialität als Träger staufischer Staatspolitik in Ostfranken und auf dem bayerischen Nordgau.