Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Tormes, eine Arie des Xilo (Baß), ein Duett zwischen diesem und Tormes, ein Duett zwischen Diego und Laura, eine Arie der Olivia, ein Duett zwischen ihr und Alonso, eine Romanze des Diego, ein Terzett zwischen dem Alcalden, Laura und Diego, eine Arie der Laura und endlich das Finale, an welchem alle Personen des Stückes theilnehmen.

Auch diese Oper, in welcher übrigens Schubert, ohne seine Eigenthümlichkeit völlig zu verleugnen, im Ganzen sich vorwiegend dem Stil des Singspieles der älteren Componisten anschließt, ruht bis zu dieser Stunde ungekannt in des Tondichters musikalischem Nachlaß.

Nebst den oben genannten Opern und Singspielen sind noch: „Die Minnesänger“, „Adraft“ und „Der Spiegelritter" zu erwähnen. Daß Schubert das Singspiel: „Der Minnesänger" (wahrscheinlich jenes von Kozebue) in Musik gesezt hat, wird mit Bestimmtheit versichert1); auch von der Oper „Adrast 2) von Mayrhofer soll Einzelnes componirt sein, es fehlt aber bis jetzt jede Spur davon. Die dreiactige Oper von Kozebue „Der Spiegelritter" dürfte er vollständig in Musik gesetzt haben. Von dieser hat sich ein Bruchstück vorgefunden 3). Der Operntext enthält Arien, Duette, Ensemblestücke und Chöre, und ist vorwiegend von possenhaftem Charakter. Der Inhalt des

') Ferd. Schubert und Bauernfeld erwähnen dieser Oper.

2) Wahrscheinlich der Peripathetiker und musikalische Schriftsteller Adrastrus von Philipoppolis. Herr Jos. Hüttenbrenner behauptet, daß Schubert einen Chor daraus componirt habe.

3) Bei Ferd. Schubert's Familie. Dasselbe besitzt jetzt der Wiener Musikverein.

Singspieles, soweit er das musikalische Bruchstück anbelangt, faßt sich in Folgendem zusammen: Prinz Almador, Sohn des Königs von Dummistan, bisher in üppigem Hofleben aufgewachsen, wird von seinem Vater auf Reisen und Abenteuer gesendet, auf daß er sich zum Manne bilde und Ruhmesthaten vollbringe. Schmurzo, das Stichblatt des Wizes bei Hof, soll ihn begleiten. Als Sinnbild und Wahlspruch überreicht der Zauberer Burrudusasussi dem Prinzen einen blauen Schild, worauf ein Spiegel mit den Worten: ,,Der Tugend treu." Das Spiegelglas hat die Eigenschaft, bei drohenden Gefahren zu erbleichen; das Geheimniß, daß, wenn seine Strahlen das Bild Milnis, der verzauberten Königin der schwarzen Inseln, zurückwerfen sollten, diese von dem auf ihr lastenden Fluch ewigen Hungers erlöst werden würde, bleibt dem Ritter verborgen. Almador und Schmurzo treten die Reise an.

Das aufgefundene Bruchstück enthält die Arie des Königs1), ein humoristisches Quintett des Schmurzo und der ihn neckenden und verspottenden Damen 2); eine Arie 3) des Prinzen (Tenor), ein Duett *) der Eltern des Prinzen (Sopran und Tenor), ein Ensemblestück 5) mit Chor, eine

') Arie für Baß in C-Dur 4:

Der Sonnestrahl ist warm,

Doch wärmer ist Mutterliebe u. s. w.

2) Wir gratuliren Dummkopf u. s. w.

3) Ach es ist schön, fremde Länder zu seh'n u. s. w.

*) Wohl ist nur halbe Freude, die Vaterland nicht gab, u. s. w.

5) Ein Sinnbild auf dem blanken Schild, u. s. w.

Arie1) des Prinzen, eine Arie 2) des Zauberers mit Chor und ein Fragment der Arie des Prinzen.

Ueber die Entstehung und das Schicksal dieser Oper ist nichts weiter bekannt geworden.

Alle diese in rascher Aufeinanderfolge entstandenen Singspiele sind in erster Linie als Versuche Schubert's anzusehen, sich die dramatisch-musikalischen Formen in kleinerem Rahmen durch Selbstschaffen eigen zu machen. Nebstdem unterliegt es keinem Zweifel, daß der Drang, Opernmusik zu schreiben, welchen wir bei so vielen großen Meistern schon in frühester Zeit erwachen sehen, auch bei Schubert unwiderstehlich zum Durchbruch gekommen ist, der freilich einem derartigen Verlangen nach seiner Weise durch Massenproduction Genüge zu leisten wußte. Der musikalische Gehalt dieser Operetten reiht sich wohl nicht dem Bedeutenderen an, was Schubert überhaupt geschaffen, auch würden dieselben, als Theaterstücke gesehen, von der Bühne herab der jeßigen Geschmacksweise wahrscheinlich nicht mehr zusagen, zumal wenn man die Naivetät einiger der benüßten Textbücher in Betracht zieht 3); andererseits aber wäre es ein Irrthum, wollte man glauben, daß in diesen Erstlingen der dramatischen Muse Schuberts nur die Schülerhaftigkeit eines allerdings hochbegabten Anfängers zu Tage trete; denn der in Melo

[ocr errors]

1) Schweigt, haltet graues Haar in Ehren, u. s. w.

2) So nimm, du junger Held,

Den Spiegel im blauen Feld.

3) An läppischen Opernterten fehlt es zwar auch jetzt nicht; aber die Methode, nach welcher in Unsinn gemacht wird, ist eine andere, zeitgemäße geworden.

dien unerschöpfliche, mit den Gesetzen der Harmonie und der Kunst der Instrumentirung vollkommen vertraute Tondichter, welcher um jene Zeit schon mehrere seiner schönsten Lieder geschrieben und das Zeug in sich hatte, ein Werk, wie es die G-Messe ist, zu schaffen, bewegt sich auch in diesen dramatisch-musikalischen Arbeiten mit einer Leichtigkeit und Sicherheit in der Behandlung des vocalen und instrumentalen. Theiles, daß da von schülerhaften Versuchen nicht die Rede sein kann 1). Eine Aufführung des musikalischen Theiles der Operetten im kleinen Concertraum würde manch' reizendes Stück zu Tage fördern.

Die Lust Opern zu schreiben hat übrigens Schubert nie verlassen. Es trat wohl hie und da eine längere Pause ein, im Ganzen genommen ist aber seine Thätigkeit auf diesem Felde eine überraschend fruchtbare, und trotzdem, daß in späterer Zeit die Ungunst der Theaterverhältnisse seinen zwei größeren Bühnenwerken die ihnen gewissermaßen schon zugesicherte Aufnahme in das Repertoir verwehrte, sehen wir doch den Unermüdlichen noch am Ende seiner Tage abermals mit dem Gedanken an eine neue Oper beschäftigt.

Was von Schubert's dramatisch- musikalischen Arbeiten während seiner Lebzeiten auf der Bühne zur Aufführung gelangte, gehört ausschließlich dem Melodram und der musikalischen Posse an.

1) Aus einigen Bruchstücken, welche mir bekannt geworden sind, wohl auf das Ganze schließzen.

läßt sich

bei Schubert

IV.

(1816.)

Auch das Jahr 1816 repräsentirt in Franz Schubert's kurzem Erdenwallen eine Zeit rastlosen, durch keinen wichtigen Zwischenfall unterbrochenenen Schaffens, nur daß hier neben der immer mehr anschwellenden Liedermasse an Stelle der Oper (welche nur durch ein Bruchstück vertreten ist) die Cantate, und zwar in der Gestalt dreier „Gelegenheitscompositionen“, in den Vordergrund tritt, von welchen der auf einen poetischen Text in Musik gesette Prometheus" über die beiden anderen wenig bedeutenden entschieden hinausragt.

[ocr errors]

Der Zeitfolge nach ist unter den Cantaten jene als die erste vorzuführen, welche Schubert anläßlich des Jubiläumsfestes des Hofcapellmeisters Salieri selbstdichtend in harmlose Reime brachte und ebenso anspruchslos mit Tönen umkleidete.

Am 16. Juni 1816 beging Antonio Salieri den fünfzigsten Jahrestag seines Eintrittes in den kaiserlichen Dienst. Dem bevorstehenden Jubelfest hatten er und seine Familie schon lange mit Freuden entgegengesehen und beschlossen, es mit einer angemessenen Feier zu begehen; diese jedoch auf

« ZurückWeiter »