Franz Schubert |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abermals Alfonso und Estrella Anselm Hüttenbrenner Arie Aufführung Autograf bedeutend Beethoven Beethoven's beiden bekannt Besitz besonders Brief Bruder Cantate Carl Chor Clavier componirt Compositionen Concert damals daselbst derzeit Diabelli Duett eben Eginhardt Eigenthümlichkeit einige Erlkönig erschienen ersten erwähnt Estrella Familie fand Fantasie fein Ferdinand Ferdinand Schubert Fierrabras folgende Franz Lachner Franz Schubert Franz von Schober Frau Freund Gedicht Gesang Graf Gräsin Graz großen Hand Hause Herr herrlichen Herrn Hüttenbrenner Iahre Iosef Jm Jahre Joses konnte Künstler Kupelwieser kurze Leben Leopold Kupelwieser letzten lich Liebe Lieder llegro Mann März Mauregato Mayrhoser Meister Mittheilung Musik musikalischen Musikstücke Musikvereins neue October Oper Operette Opern Orchester Ouverture Pachler Partitur Quartett Recitative Ritter Sakontala Salieri sang Schober Schreiben schrieb Schu Schubert's Sinfonie Sohn Sonaten Sonnleithner später Spaun Steyr sür Tage Terzett Theater Theil Tochter Tondichter Trio Troila unsere Vater viel Vogl Weise wenig Werke wieder Wien Wiener Musikvereins wohl Worte zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 353 - Mal sterben zu müssen geglaubt haben, als wenn das Sterben das Schlimmste wäre, was uns Menschen begegnen könnte. Könnte er nur einmal diese göttlichen Berge und Seen schauen, deren Anblick uns zu erdrücken oder zu verschlingen droht, er würde das winzige Menschenleben nicht so sehr lieben, als daß er es nicht für ein großes Glück halten sollte, der unbegreiflichen Kraft der Erde zu neuem Leben wieder anvertraut zu werden.
Seite 325 - Meine Erzeugnisse sind durch den Verstand für Musik und durch meinen Schmerz vorhanden; jene, welche der Schmerz allein erzeugt hat, scheinen am wenigsten die Welt zu erfreuen.
Seite 336 - Und zum zweitenmal wandte ich meine Schritte, und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich abermals in ferne Gegend. Lieder sang ich nun lange, lange Jahre. Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz. Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er mir zur Liebe. So zertheilte mich die Liebe und der Schmerz.
Seite 335 - Tränen entflossen meinen Augen. Wie die gute alte Vergangenheit, in der wir uns nach der Verstorbenen Meinung auch bewegen sollten, wie sie sich einst, sah ich sie liegen. Und wir folgten ihrer Leiche in Trauer, und die Bahre versank. — Von dieser Zeit an blieb ich wieder zu Hause. Da führte mich mein Vater wieder einstmals in seinen Lieblingsgarten.
Seite 324 - Keiner, der den Schmerz des Andern, und Keiner, der die Freude des Andern versteht. Man glaubt immer zu einander zu gehen und man geht nur neben einander. O Qual für den, der dieß -erkennt!
Seite 322 - Freude- und freundelos verbringe ich meine Tage, wenn nicht manchmal Schwind mich besuchte, und mir einen Strahl jener vergangenen süßen Tage zuwendete. - Unsere Gesellschaft (Lesegesellschaft) hat sich, wie Du wohl schon wissen wirst, wegen Verstärkung des rohen Chors im Biertrinken...
Seite 362 - Worschizek geht auf den letzten Füßen, und der Hoforganismus will ernstlich betrieben sein. Es wird, so viel ich erfahren kann, auf ein Georgel über ein gegebenes Thema ankommen, um ein gemachter Mann zu sein. In Gmunden wird Dir doch eine Orgel zu Gebot stehen, um Dich zu üben?
Seite 365 - Die Art und Weise, wie Vogl singt und ich accomvagnire, wie wir in einem solchen Augenblick Eins zu sein scheinen, ist diesen Leuten etwas ganz Neues, Unerhörtes. Nachdem wir den andern Morgen den Mönchberg bestiegen, von welchem man einen großen Theil der Stadt übersieht, mußte ich erstaunen über die Menge herrlicher Gebäude, Paläste und Kirchen. ') Die bekannte Hymne au« den Gesängen von W. Scott'« „Frau
Seite 364 - Reichthum. An den gemeinsten Bauernhäusern findet man überall marmorne Fenster- und Thürstöcke, auch sogar manchmal Stiegen von rothem Marmor. Die Sonne verdunkelt sich und die schweren Wolken ziehen über die schwarzen Berge wie Nebelgeister dahin; doch berühren sie den Scheitel des Untersberges nicht, sie schleichen an ihm vorüber, als fürchteten sie seinen grauenvollen Inhalt*.
Seite 367 - Wetter erlaubte aus» zugehen, bestiegen wir den zwar nicht hohen, aber die allerschönste Aussicht gewährenden Nonnenberg. Man übersieht nämlich das Hintere Salzburger Thal. Dir die Lieblichkeit dieses Thales zu beschreiben, ist beinahe unmöglich. Denke Dir einen Garten, der mehrere Meilen im Umfange hat, in diesem unzählige Schlösser und Güter, die aus den Bäumen heraus...