Gespräche mit Stefan George, 1902-1931 |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 9
Seite 28
Hatte Wilamowitz schon in jungen Jahren Nietzsches 'Geburt der Tragödie' in
einem Pamphlet als 'unwissenschaftlich' angegriffen, um dann freilich von Erwin
Rohde und durch das berühmte 'Sendschreiben Richard Wagners an Friedrich ...
Hatte Wilamowitz schon in jungen Jahren Nietzsches 'Geburt der Tragödie' in
einem Pamphlet als 'unwissenschaftlich' angegriffen, um dann freilich von Erwin
Rohde und durch das berühmte 'Sendschreiben Richard Wagners an Friedrich ...
Seite 46
Er findet die Zusammenstellung mit Burckhardt und Nietzsche zu bezweifeln. Er
findet Burckhardt Stendhal verwandt in Bezug auf die secheresse; dies sei wohl
auch das, was Stendhal Nietzsche annehmbar gemacht habe, in dem ein ...
Er findet die Zusammenstellung mit Burckhardt und Nietzsche zu bezweifeln. Er
findet Burckhardt Stendhal verwandt in Bezug auf die secheresse; dies sei wohl
auch das, was Stendhal Nietzsche annehmbar gemacht habe, in dem ein ...
Seite 47
in dem ein versteckter Hang für derlei gewesen sei.60 Im übrigen aber sei
zwischen Nietzsche einerseits und Burckhardt Stendhal andererseits ein grosser
Unterschied. Nietzsche bedeute uns mehr und so viel, weil er ein allweltiges
Element ...
in dem ein versteckter Hang für derlei gewesen sei.60 Im übrigen aber sei
zwischen Nietzsche einerseits und Burckhardt Stendhal andererseits ein grosser
Unterschied. Nietzsche bedeute uns mehr und so viel, weil er ein allweltiges
Element ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Antike Aufsatz Bedeutung bemerkte Berlin Berthold Vallentin besonders Bild Boehringer Bondi Botho Graef Breysig Brief Buch Castrum Peregrini damals deutschen Deutschland Diana Dichter Dichterische Dichtung eben einmal England Ernst Hardt Ernst Morwitz erst erwiderte Folge der BLÄTTER Franzosen Frau Freunde Friedrich Gundolf Friedrich Wolters früher Gedichte Geist geistigen gesagt Geschichte Gespräch im Grunewald gest Gestalt glaube Goethe grossen Gundolf heute Hildebrandt Hofmannsthal Jahren jetzt jungen Kaiser Karl Wolfskehl kommen konnte Kreis Kunst Kurt Kurt Breysig Landmann lassen Leben Lechter letzten lichen machen Mann meinte der Meister Meister äusserte Meister erklärte Meister erzählte Meister meinte Meister nachmittags Meister sagte Meister sprach Melchior Lechter Menschen München müsse Napoleon neuen Nietzsche Paul Thiersch Percy Gothein Person Platon politische recht Robert Boehringer Sabine Lepsius sagen schen sehen seien später Stefan George Stendhal Tage Thormaehlens Wohnung unserer Vergil viel Welt Werk wieder Winckelmann Wirkung wissen wohl Wort zwei