Recht, Gesetz und Freiheit: eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen ÖkonomieDieser Band der Gesammelten Schriften von Friedrich A. von Hayek kann - neben der Verfassung der Freiheit - als das zweite Hauptwerk des bedeutenden Okonomen und Sozialphilosophen gelten. Es ist die Einzelveroffentlichung, die den besten Uberblick uber sein gesamtes theoretisches Werk bietet. Sie umfasst Hayeks allgemein sozial- und rechtsphilosophische Uberlegungen zu den Grundlagen sozialer Ordnung, seine Theorie der spontanen Ordnung und der kulturellen Evolution, seine politische Okonomie der Ordnung des Marktes und seine Diagnose der Gefahrdungen dieser Ordnung, ebenso wie seine politische Philosophie der institutionellen Grundlagen einer freien Gesellschaft und seine Analyse zeitgenossischer Demokratie. Das Werk erschien in drei Banden auf Englisch 1973, 1976 und 1979, eine deutsche Ubersetzung erschien ebenfalls in drei Banden 1980 und 1981. Fur diese einbandige Ausgabe wurde es von Monika Streissler neu ins Deutsche ubersetzt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Regeln und Ordnung | 1 |
Vernunft und Evolution | 10 |
Tatsachenwissen und Wissenschaft | 17 |
Das Vordringen der evolutionären Betrachtungsweise | 24 |
Vernunft und Abstraktion | 31 |
Kosmos und Taxis | 37 |
In der Gesellschaft bedeutet der Verlaß auf spontane Ordnung sowohl | 43 |
Die spontane Ordnung der Gesellschaft besteht aus Einzelpersonen | 48 |
Ziel der Politik in einer Gesellschaft freier Menschen kann nicht | 265 |
Für die Beurteilung von Anpassungen an geänderte Umstände sind | 271 |
Abstrakte Regeln gerechten Verhaltens können nur Chancen | 277 |
Die Gute Gesellschaft ist eine Gesellschaft in der die Chancen jedes | 283 |
Von der Sorge für die Allerärmsten zum Schutz etablierter Interessen | 290 |
Die Moral der offenen und der geschlossenen Gesellschaft | 296 |
Der alte Konflikt zwischen Loyalität und Gerechtigkeit | 299 |
Die politische Ordnung eines freien Volkes | 305 |
Die Ausdrücke Organismus und Organisation | 54 |
Die Notwendigkeiten der Politik sind im allgemeinen die Folgen | 61 |
Die Rolle des Juristen in der politischen Evolution | 67 |
Der Wandel des Rechtsbegriffs | 75 |
Faktische und normative Regeln | 82 |
Die besonderen Eigenschaften eines aus Gewohnheit | 88 |
Bürgertreue und Souveränität | 94 |
Wie sich die Aufgabe des Richters von der des Leiters einer | 100 |
In einer dynamischen Handelnsordnung lassen sich nur manche | 106 |
Die höchstmögliche Übereinstimmung von Erwartungen wird | 109 |
Der Zweck des Rechts | 115 |
Die Funktion des Richters ist an eine spontane Ordnung gebunden | 121 |
Thesis Das Recht der Gesetzgebung | 127 |
Privatrecht und öffentliches Recht | 135 |
Die Maßnahmen der Politik | 142 |
Das Trugbild sozialer Gerechtigkeit | 149 |
Allgemeininteresse und Kollektivgüter | 156 |
Wille und Meinung Ziele und Werte Befehle und Regeln | 163 |
Der konstruktivistische Fehlschluß des Utilitarismus | 168 |
Alle stichhaltige Kritik oder Verbesserung von Verhaltensregeln | 174 |
Die Suche nach der Gerechtigkeit | 181 |
Nicht nur die Regeln gerechten Verhaltens sind negativ sondern | 189 |
Die Ideologie des Rechtspositivismus | 195 |
57 | 202 |
Recht und Moral | 206 |
Soziale oder austeilende Gerechtigkeit | 213 |
Der Sinn des ökonomischen Spiels in dem nur das Verhalten | 221 |
Der Sinn des Wortes sozial | 229 |
Chancengleichheit | 235 |
Ansprüche auf Entschädigung für unangenehme Tätigkeiten | 242 |
Gerechtigkeit und individuelle Rechte | 252 |
Die Natur der marktlichen Ordnung | 258 |
Der wahre Inhalt des demokratischen Ideals | 311 |
Koalitionen organisierter Interessen und der parastaatliche Apparat | 319 |
Die Teilung demokratischer Gewalten | 327 |
Der Charakter der bestehenden Gesetzgeber ist durch ihre | 334 |
Der konstruktivistische Irrglaube von der Souveränität | 340 |
Der öffentliche Sektor und der private Sektor | 348 |
Der unabhängige Sektor | 356 |
Sicherheit | 361 |
Information und Bildung | 367 |
Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren | 373 |
Die Leistungen des freien Marktes | 380 |
Wann ein Monopol schädlich wird | 389 |
Die Folgen einer politischen Bestimmung der Einkommen | 399 |
Eine SchacherDemokratie | 405 |
Ein Verfassungsmodell | 411 |
Die zwei Vertretungskörperschaften und ihre unterschiedlichen | 417 |
Weitere Bemerkungen über die Vertretung nach Altersgruppen | 423 |
Das Verfassungsgericht | 426 |
Eindämmung der Macht und Entthronung der Politik | 434 |
Mehrheitsherrschaft und Herrschaft der von der Mehrheit gebilligten | 440 |
Ein Spiel nach Regeln kann nie etwas mit gerechter Behandlung | 448 |
Die Entthronung der Politik | 455 |
Der Prozeß der kulturellen Evolution | 462 |
Gewohnheitsregeln und Wirtschaftsordnung | 468 |
Evolution Tradition und Fortschritt | 475 |
Wenn sich das Blatt wendet | 483 |
75 | 499 |
93 | 505 |
106 | 539 |
Bibliographisches Nachwort | 571 |
Sachregister | 583 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Gesammelte Schriften in deutscher Sprache: Bücher. Recht ..., Teil 2,Band 4 Friedrich A. von Hayek Keine Leseprobe verfügbar - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abstrakte allgemeinen Anwendung Aufgabe Ausdruck Bedeutung bekannt bereits beruht beschränken besonders besser bestehen bestimmten Bezeichnung daher Demokratie deshalb diejenigen dienen eigenen einige einzelnen Entscheidungen Entwicklung Ergebnis erreichen erst Erwartungen Fall Folgen Frage Freiheit ganze geben gebrauchen gelten gemeinsamen Gesellschaft Gesetz Gesetzgeber gewisse gewöhnlich gibt Glauben gleichen großen Grundsätze Gruppen Handeln Handlungen heißt heute höchst individuellen Interesse irgendeine jemand jeweiligen kleinen könnte lange lassen läßt Leistungen Leute lich machen Macht manche Markt Mehrheit Meinung meisten Menschen menschlichen Mitglieder Mittel Moral muß müssen müßte natürlich neue Notwendigkeit Obwohl öffentlichen Ordnung Organisation Personen Politik Position Preis Recht Regeln gerechten Verhaltens Regierung Richter schaffen Siehe Sinn soll sollte soziale soziale Gerechtigkeit spezifischen spontanen Ordnung Staat System Tätigkeiten tatsächlich Teil Umstände ungerecht unserer Unterschied Verfassung Verfolgung Verhaltensregeln verschiedenen Versuch viel vielleicht Vorstellung Vorteile Wahl wahrscheinlich Weise weiter weniger Wert Wichtigkeit Willen wirklich Wirkungen Wissen Wort Ziele Zwang Zwecke zwei