Spiritualität im Diskurs: Spiritualitätsforschung in theologischer PerspektiveSpiritualität liegt im Trend. Weit über den kirchlichen Sprachgebrauch hinaus hat sich die Rede von Spiritualität auf dem Beratungsmarkt, in der Medizin und selbst in der Firmensprache etabliert. In den letzten Jahren fand das Phänomen auch in der universitären Forschung vertiefte Aufmerksamkeit. Wie wird Spiritualität in der theologischen bzw. kirchlichen Ausbildung zurzeit integriert? Wie fügt sich Spiritualität in den postmodernen Kontext ein, und wie können die Kirchen auf die neue Suche nach Spiritualität reagieren? «Spiritualität im Diskurs» bietet einen Überblick über die aktuelle theologische Spiritualitätsforschung, wobei insbesondere der evangelische Kontext erstmals ausführlich beleuchtet wird. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Spiritualitätsforschung in verschiedenen Kontexten | 11 |
Theologische Grundlagen der christlichen Spiritualität | 71 |
Spiritualität in der theologischen und kirchlichen Ausbildung | 111 |
Spiritualität in der Postmoderne | 160 |
Spiritualitätsforschung im interdisziplinären Diskurs | 210 |
264 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alltag Alter Ansatz Arbeit Askese Aszetik Aufgabe Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits besonders bestimmten Beziehung Bohren Christen Christian christlicher Spiritualität deutlich Dimension Diskurs Disziplin drei eigenen einige einzelnen empirischen Entwicklung Erfahrung erste evangelischen evangelischen Aszetik Evangelium finden Formen Frage Frauen Gebet gegenüber Gegenwart geht Geist Geistliche Begleitung Gemeinschaft gerade Geschichte Gespräch Gestalt Gesundheit gibt Glaubens Gott große Heiligen heute Hinsicht Humor Inhalte innerhalb Jahren katholischen Kirche kirchlichen kommt könnte Kontext kritische länger lassen lässt Leben Lehre lernen lichen Liebe Luther machen macht Manfred Seitz Meditation Menschen menschlichen Methoden muss Mystik neuen offen Patienten persönlichen Perspektive Praktischen Theologie Praxis Prozess Raum Reflexion religiösen Religiosität Schriften Seelsorge Sinne soll sollte sowie sowohl Spiritual Spiritualitätsforschung spirituelle Sprache stärker stellen Studien Studium Suche Tradition unserer unterschiedlichen Untersuchungen verschiedenen verstanden viele Weise weiter Welt wenig Werk wichtig wieder Wissen Wissenschaft Wort zeigt Zugang Zusammenhang zwei zweiten