Parasit-Wirt-Beziehungen: Einführung in die ökologische ParasitologieParasiten sind uns nicht angenehm, denn sie leben auf Kosten anderer. Betrachtet man aber den Wirtsorganismus als enge ökologische Nische, so findet man faszinierende Anpassungen an den Lebensraum in und auf einem fremden Lebewesen. Diese vielfältigen Überlebensstrategien mußten auch Parasiten im Laufe der Evolution entwickeln. Einige Arten sind in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus auf ganz spezielle Wirtsorganismen angewiesen. Nie dürfen sie ihren Wirt so schädigen, daß er daran zugrunde geht. Auch unter den verschiedenen Parasitenpopulationen und -gemeinschaften gibt es Konkurrenz. Diese komplexen Parasit-Wirt-Beziehungen beschreibt der Autor, Dieter Zander, in anschaulicher Weise. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
Lebensformen | 19 |
Infra und Metapopulationen | 35 |
SupraPopulation 57 | 56 |
5 | 67 |
Komponenten und Verbundgemeinschaften | 89 |
Biogeographie und Evolution 1 15 | 114 |
Parasiten und Prädatoren von Parasiten | 133 |
Slapton Ley | 147 |
Ausblick | 161 |
177 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Parasit-Wirt-Beziehungen: Einführung in die ökologische Parasitologie C. Dieter Zander Keine Leseprobe verfügbar - 1997 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Acanthocephala Adultus allogenen Anguilla Anpassungen aquatischen Arten Atlantik Bandwurm befallen Befallsrate benthischen besonders Brackwasser Cestoda Copepoden Cryptocotyle concavum daher Darm Digenea Digenen Dogiel Eier Ektoparasiten Endwirt Entwicklung ersten Zwischenwirt Esch Eutrophierung Faktoren Fische Flunder freilebenden Gattung Gemeinschaft Generalisten geschlechtsreif Gewässern Gobiidae Gobiusculus flavescens größeren Grundel-Arten Grundeln Gruppe Habitat häufig hohe Holmes Hysterothylacium Individuen Indopazifik Infestation infestiert Infragemeinschaften Infrapopulationen Intensität Jahr jeweiligen Wirte vermerkt Kennedy Kesting Kieler Bucht Komponentengemeinschaft Konkurrenz konnte Krebse Larven Larvenstadien Lebensraum Lübecker Bucht marinen meisten Menschen Metazerkarien microps Mikrohabitat minutus Mirazidien Mirazidium Monogenea Monogenen Nahrung Nematoden Nische ökologische Organismen Ostsee Parasiten Parasitenarten Parasitenfauna Parasitengemeinschaften Parasitenstadien parasitiert Parasitismus Podocotyle atomon Pomatoschistus Populationen Prävalenz Prozerkoid rasiten Rohde Salinität Salzgehalt Schädigung schen schenwirt Schistocephalus solidus Schlei Schnecken Sporozyste stark Strandgrundel südwestlichen Ostsee Süßwasser Teleostei Temperaturen terrestrischen Übertragung Unterschiede Verbundgemeinschaft verschiedenen viele Vögel Weibchen weitere Wirte Wirtsart Wirtspopulation Wirtsspezifität Wirtswechsel Zahl Zander Zerkarien zwei Zwischenwirt Zyklus