Konsumgenossenschaften und Food-Cooperatives |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
S | 5 |
DIE UNORGANISIERBARKEITSTHESE | 12 |
NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT VON KONSUMGENOSSENSCHAFTEN | 19 |
S | 30 |
KONSUMGENOSSENSCHAFTLICHE ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN | 41 |
S | 73 |
VERGLEICH KONSUMGENOSSENSCHAFTLICHER ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN | 75 |
S | 97 |
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 119 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt Ansicht Arbeit außerdem Beckmann Bedeutung Bedingungen Bedürfnisse Befragten beiden Beispiel bereits besonders bestehenden bestimmten Betroffenen Beziehungen beziehungsweise Brentano coop coops Darstellung darüberhinaus Deprivation deshalb eigenen einige einzelnen Entstehung entwickelt Entwicklung erfüllt Erklärung ersten Erwartungen Fall finden folgenden food-coops Form Frage führt ganzen gemeinsam genannten Genossenschaften Gesell Gesellschaft gibt gleichen größer grundsätzlich Gründung Gruppen Güter Hand Handwerk Hasselmann höheren Huß Idee Individuen Informationen Initiatoren Interessen Jahre Jahrhunderts Kauf kleine kollektiven konnte Konsumgenossenschaften Konsumvereine Ländern leben Leute lich machen macht meist Menschen Mitglieder Mittel muß müssen Nähe neuen notwendig oben Olson Organisation Personen Preise Produkte Qualität relativen Rolle schaft Schulte sehen Selbstorganisation Situation soll sollte sowie sozialen standen stark Stelle Stuttgart suchen Tabelle Teil Theorie überwiegend unserer unterschiedliche untersuchten Unzufriedenheit Veränderungen verantwortlich Verbesserung Verbraucher Verbraucherinteressen verein Verfügung Vergleich versucht Vertretung viele Voraussetzungen vorhanden weiter weniger wichtig wieder Wirtschaft wobei wollen Zahl Ziele Zielvorstellungen Zusammenhang