Germania: Vierteljahrsschrift für deutsche alterthumskunde..."Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, (1863-1888) von K. Bartsch u.a. (1863-1886); G. Ehrismann u.a. (1886-1888): v. 9-30, 35-37. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgesang ähnliche Alexander alten Anmerk auoit Ausgabe Bedeutung beiden Beispiele bekannt Benoît bien Buch chiere daher deutschen Dichter drei dritte einige Ende enthält Erklärung erscheinen ersten Erzählung estoit fait Fall ferner finden findet fist folgende Form französischen Freidank früher ganze geben Gedicht Geschichte gibt gleich grant granz Grimm großen Handschrift Hebungen Heinrich heißt Herb Herbort Jahr Jahrhundert jüngere kommt König könnte kurzen Lachmann lange lassen lässt lesen letzten lich Liebe Lied Mann meisten molt muß müßen Namen neue oben Qant recht reichen Reime riche rien rois romanischen Sage sagt scheint Schrift Sinn soll später Sprache statt steht Stelle Stollen Strophe Tage Theil unserer ursprünglichen v. d. Hagen Vers Verse viel vielleicht vier Walther Weise weiter wenig Werk wieder Wiener wirklich wohl Worte Zeile zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 249 - the work assigned, they petitioned their taskmaster to be allowed to mingle a few handfuls of barley-chaff with the sand. On his refusal, they were forced to leave untwisted the ropes which they had shaped. Such is the traditionary hypothesis of the vermicular ridges of the sand on the shore of the sea.
Seite 484 - mir sint diu riche und diu lant undertan, swenne ich bi der minneclichen bin, unde swenne ich gescheide von dan, söst mir al min gewalt und min richtuom da, hin. — e ich mich ir verzige, ich verzige mich e der kröne. — obe joch niemer kröne
Seite 482 - danne riche bin ich al die zit, so so güetliche diu guote bi mir lit geschieht die änderung 'wol hoeher dannez riche*: addita una litterula sententiam et orationem reciperavimus rectam atque elegantem, diese 'certa emendatio* scheint mir unnöthig, ja eine grille, allerdings steht riche sehr oft für den
Seite 417 - 2613; den boten, den wir hie gesehen, daz is selbe Alexander. Lampr. AI. 2999; den eit, den du biutest, mac der hie geschehen. Nib. 802, 2; den schätz, den sin vater lie, der wart mit ir geteilet hie. Greg. 463; den besten zobel, den man vant, daz was der maget gewant. a. Heinr. 1025; den
Seite 384 - con uno sguardo solo, m'innamorai di voi, non ci pensai; feci come la starna al primo volo, feci come la starna al primo passo, mi sia cavato il cuor se piü vi lasso. 302. tutte le strade le vo' far bandire tutte le porte le to
Seite 226 - Lass rauschen, Lieb, lass rauschen! ich acht' nicht, wie es geh, ich hab mir ein' Buhlen erworben in Veiel und grünem Klee'. 'Hast du ein' Buhlen erworben in Veiel und grünem Klee, so steh ich hie alleine,
Seite 289 - bist min, ih bin din, des solt du gewis sin. du. bist beslozzen in minem herzen, verlorn ist daz sluzzelin:
Seite 387 - Du bist min, ich bin din, des solt du gewis sin. Du bist beslozzen in minem herzen; verloren ist daz
Seite 307 - recht. hed ik gedonnert un se so hoch erhaven so hedde ik wol gekregen grote gaven.. ik konde wol so hoch draven, wen ik wolde, dat it nemand als ik alleen begripen scholde, wenn ik als de grote poet schriven würde, die frau hat abgelegt ihres leibes reife bürde
Seite 474 - das Lied war nicht bestimmt mit allen Gesetzen gesungen zu werden, namentlich 54, 3. 12. und 28. 33. nicht zugleich. Nach der hier befolgten Anordnung von A sind es zwei Lieder von drei Strophen: 53, 25