Rationalität und Drogenproblematik

Cover
Oldenbourg Verlag, 2002 - 278 Seiten

Der Autor untersucht ausgewahlte und aus soziologischer und okonomischer Sicht relevante Aspekte des Gebrauchs von Drogen und des Drogenmarkts. Als theoretische Grundlage der Untersuchungen verwendet er den Rational Choice-Ansatz. Braun prasentiert theoretische Modelle, die insbesondere dazu dienen, prufbare Hypothesen uber strukturelle Effekte zu generieren, also z.B. Hypothesen uber die Effekte von Institutionen oder von Netzwerkeigenschaften auf das Funktionieren von Drogenmarkten und das Verhalten der Marktteilnehmer. Die Arbeit widmet sich auch der empirischen Uberprufung dieser Hypothesen mittels quantitativer Analysemethoden. Dabei verwendet der Autor Primardaten aus eigenen Erhebungen im Drogenmilieu. Ausfuhrlich diskutiert er die sozialtechnologischen Implikationen seiner Ergebnisse, wobei Probleme der Prohibitionspolitik im Mittelpunkt der Uberlegungen stehen.

Norman Braun ist Professor fur Soziologie an der Universitat Munchen."

 

Inhalt

Vorwort
7
Evidenz zum Drogenproblem
18
Rationale Wahl und Kriminalität
52
Gewohnheitsbildung und Sucht
101
Drogenmarkt und Verbotspolitik
144
Drogengeschäfte und Vertrauen
188
Zusammenfassung und Diskussion
228
Literatur
246
Register
270
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

absolute Betrag allerdings Analyse Anbieter Annahmen aufgrund Becker und Murphy Becker-Murphy Ansatzes Becker-Murphy Modell Bedingungen Befragten Befunde Bern bestimmten betrachtet Beziehung bezüglich Braun Cannabis Coleman daher deshalb Drogengebrauch Drogengeschäfte Drogenkonsum Drogenkonsumenten Drogenkriminalität Drogenmarkt Drogenpolitik Drogenpreis Drogenproblematik Drogenszene dürfte Effekte empirische Entscheidung ergibt erhöhen Erklärung Euler-Gleichung Folgerungen generell Gewohnheits Grenznutzen Handelsrepression Handlungen harter Drogen Heroin Heroin und Kokain höheren illegaler Drogen insbesondere Jahr jeweils Kapitalstocks Kapitel Kleinhändler Kokain könnte konstanten Konsum Konsumenten Kriminalitätstheorie kriminellen Länder legalen lich Markt Mengen-Preis Modellierung möglich Nachfrage Nutzenfunktion ökonomischen optimale Personen positive potenziellen Präferenzen Preis Preiselastizität Prohibition rationaler Akteur Repression Resultate Risikoneutralität Schwarzmarkt Schweiz Sicht siehe Abschnitt sowie sozialen Kosten Sozialkapital Soziologen Spieler spieltheoretische Staaten stark steady state Strafhöhe Strafwahrscheinlichkeit Substanzen Sucht Suchtgutes Süchtigen Suchtkonsum Suchtverhalten Szenario Tauschpartner theoretischen Theorie Transaktionen Treugebers Treuhänders und/oder unterstellt US-Dollar Vanini Verbotspolitik Verhalten vermutlich verschiedene Vertrauen Vertrauensspiel Vertrauenswürdigkeit weitgehend wesentlich Zeitpräferenzen Zudem zumindest Zwiebel

Bibliografische Informationen