Gershom Scholem und die allgemeine ReligionsgeschichteDie Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 1 |
Scholems Selbstverständnis | 49 |
Allgemeine Religionsgeschichte in der Weimarer Republik | 73 |
1 | 78 |
22222 | 109 |
Zweiter Teil | 110 |
49 | 116 |
phänomenologische Wesensschau | 127 |
DieStadien der Religionsgeschichte | 165 |
Die mystische Erfahrung | 229 |
Das religiöse Bewußtsein | 277 |
Schluß | 327 |
Literaturverzeichnis | 333 |
Abkürzungen | 357 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Gershom Scholem und die Allgemeine Religionsgeschichte Elisabeth Hamacher Eingeschränkte Leseprobe - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen allgemeinen Religionsgeschichte älteren Anfänge Auffassung Aufsätze Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Benjamin bereits besonders bestimmten betont Bewegung Beziehung Biale Bild Bousset Briefe Buber Buch Charakter Christentum christlichen Denken deutschen Deutung eigenen eigentlich Einheit einzelnen erklärt Erlebnis Erscheinung ersten Form Frage Frankfurt Friedrich frühen Gebet Gefühl geht gerade Gershom Scholem Geschichte gilt Gnosis gnostische Gott großen Hauptströmungen Heiler Heilige historischen Ideen innere Jahre Jewish Judaica Judaism Juden Judentum jüdischen Mystik Jung Kabbala Kabbalaforscher Kabbalisten klassischen Kritik Leben lebendigen Lehre liberale Theologie lichen Martin Buber Menschen Methode München Mysticism mystischen Erfahrung Mythos Natur neuen Numinosen Offenbarung Otto Ottos persönlichen Phänomen Phänomenologie Philosophie Propheten Rede rein Religion Religionsgeschichtlichen Schule Religionswissenschaft Rudolf Scholems Schriften Sinne soll sowie später Sprache spricht stellt Studien Symbolik Tagebücher Theologie Theorie Tiefe Tradition überhaupt Underhill unmittelbare Unterschied Ursprung Verbindung Vergleich verstehen Vertreter viel Welt weniger Werk Wesen wieder wirklich Wissenschaft Wort