Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | |
Die Bauteile des Schnittes 2 Aufl Von E Krabbe Im Druck 57 | 13 |
Baunormen für GießereiSchachtöfen Kupolöfen | 23 |
Maschinelle Handwerkzeuge Von H Graf 79 | 29 |
Sondereinrichtungen im Schmelzofenbau | 30 |
Der Vorrichtungsbau II Typische Einzelvorrichtungen Bearbeitungsbeispiele | 35 |
Der Vorrichtungsbau III Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vor | 42 |
Prüfen Messen Anreißen Rechnen | 52 |
B Eisenentnahme und Vergießen | 58 |
Technisches Rechnen II 2 Aufl Von V Happach Im Druck 90 | 63 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 Johann Mehrtens Keine Leseprobe verfügbar - 1942 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbrand Abmessungen Abschn Abstich Abstichloch Abstichrinne angebauten Vorherd Anordnung Aufl Bauart besonders Betrieb bezug Bodenklappe Brennstoff Buderus deshalb Dörentruper Durchmesser Düsen Düsenreihe Eingüsse Eisengießerei Eisenmenge Eisensammler Eisensätze Entschwefelung Erfolg erschmolzenen Eisens erste Eisen Fall Fehlguß Fertigguß feuerfesten flüssige Eisen Flußspat Formsand Frage kommenden Füllkoks Funkenfang Funkenkammer Gebläse Gebläseluft Gichtbühne Gichtgase Gieß Gießerei Gießerei-Schachtofen Gießereibetrieb Gießkanal Gießpfannen gleichmäßig größere Guß Gußbruch Gußeisen Gußstücke Gußwaren Hämatit Hängebahn Hausbruch Heft Herd Hilfsstoffe hochwertiges Höhe insbesondere Kalkstein Kapselgebläse Klappe kleine Koks Kokses Kokssätze kommt Kopp & Kausch leicht lich Luft Luftleitung Luftmenge Luftzufuhr mechanische Menge möglichst muß notwendig Ofen Ofenfutter Ofenschacht Pfannen Querschnitt Resteisen richtig Roheisen Rohrleitung Sand Schacht Schachtofen Schaulöcher Schlacke Schlackenlauf Schlackenmenge Schmelz Schmelzanlage Schmelzbetrieb Schmelzkoks Schmelzleistung Schmelzsäule Schmelzstoffe Schmelzung Schmelzverlauf Schmelzverlust Schmelzzone Schwefel Silizium soll sorgsame sowie Stahl Stampfmasse Stückgröße Tabelle Temperatur Verbrennung verschiedenen Verwendung vielen Gießereien Vorherd Vorteile WALTERschen wesentlich wieder Wirtschaftlichkeit zeigt zugeführten Zusammensetzung Zuschläge zweckmäßig