Lehrbuch der darstellenden geometrie, 2 Band, Band 2Lehrbuch der darstellenden Geometrie von Karl Rohn und Erwin Papperitz. Dritte, umgearbeitete auflage in drei b?nden. Zweiter Band: Axonometrie, Perspektive, Beleuchtung. Mit 118 figuren im text. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. —1906 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 8
Seite vi
... Grund— und Aufrissen von Orginsl und Reliefhild. Beispiel (Obelisk) . . . . . . . . .
138 116. Affinität, Ähnlichkeit und Kongruenz räumlicher Figuren als Spezialfälle
der Zentrelkcllinestien des Raumes. Anwendung der Kollinearvflwandtsehaft ...
... Grund— und Aufrissen von Orginsl und Reliefhild. Beispiel (Obelisk) . . . . . . . . .
138 116. Affinität, Ähnlichkeit und Kongruenz räumlicher Figuren als Spezialfälle
der Zentrelkcllinestien des Raumes. Anwendung der Kollinearvflwandtsehaft ...
Seite 2
Die Hauptschwierigkeit, die richtige Vorstellung von einem Gegenstand aus
seinem Grund- undAufriß zu erlangen, besteht darin, daß fiir die beiden Bisse
verschiedene Projektionsrichtungen benutzt werden, und daß die Ebenen der
Risse in ...
Die Hauptschwierigkeit, die richtige Vorstellung von einem Gegenstand aus
seinem Grund- undAufriß zu erlangen, besteht darin, daß fiir die beiden Bisse
verschiedene Projektionsrichtungen benutzt werden, und daß die Ebenen der
Risse in ...
Seite 4
... Lage bezüglich des darzustellenden Gegenstandes so einfach wie nur
möglich ist; dann werden sein Grund-, Anf- und Seiteuriß, d. h. seine
orthogonalen Projektionen auf die Koordinatenebenen, eine möglichst einfache
Form annehmen.
... Lage bezüglich des darzustellenden Gegenstandes so einfach wie nur
möglich ist; dann werden sein Grund-, Anf- und Seiteuriß, d. h. seine
orthogonalen Projektionen auf die Koordinatenebenen, eine möglichst einfache
Form annehmen.
Seite 5
Gerade in dieser Form liegt die Aufgabe zumeist vor, wenn von einem Objekt ein
axonometrisches Bild skizziert werden soll; gewöhnlich wird man dann nicht erst
vorher seinen Grund- und Aufriß zeichnen. Es werden deshalb im folgenden in ...
Gerade in dieser Form liegt die Aufgabe zumeist vor, wenn von einem Objekt ein
axonometrisches Bild skizziert werden soll; gewöhnlich wird man dann nicht erst
vorher seinen Grund- und Aufriß zeichnen. Es werden deshalb im folgenden in ...
Seite 13
In der Tat bestimmen die Lote PP' und PP" auf Grund- und Aufrißebene ein
Rechteck PP'PGP", dessen Seiten PP' und P".P„ zu z parallel und dessen Seiten
PP” und P'P„ zu y parallel sind. Demnach wird das Bild P‚P; zu PP' parallel und ...
In der Tat bestimmen die Lote PP' und PP" auf Grund- und Aufrißebene ein
Rechteck PP'PGP", dessen Seiten PP' und P".P„ zu z parallel und dessen Seiten
PP” und P'P„ zu y parallel sind. Demnach wird das Bild P‚P; zu PP' parallel und ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
5 | |
13 | |
19 | |
36 | |
Die Bestimmung der orthogonalen axonometrischeu Projektion | 45 |
Punkt Gerade und Ebene in axonometrischer Projektion | 51 |
Winkel zweier Geraden | 58 |
Perspektive eines Obelisken mit Unterbau in schräger Ansicht | 124 |
Schräge Ansieht einer gewölbten Helle | 130 |
Viertes Kapitel Beleuchtung von Flächen | 141 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abstand Achse Achsenkreuz affin affinen Affinität Aufriß Aufrißebene axonometrischen beiden beliebige berühren Berührungspunkte bestimmt bezüglichen Bild Bildebene parallelen Cylinder Darstellung Drehung drei Dreieck Ebene Ecken Eigenschatten Ellipse Endpunkte entsprechen ergibt ersten Projektionen ersten Spurpunkte Erzeugenden Falllinie Figur finden findet Fläche Flucht Fluchtlinie Fluchtpunkt folglich fünf gleiche Teile gefällte Lot gegeben geht Geraden gesuchten gezeichnet Grund Grundkreis Grundriß Grundrißebene Helligkeit horizontalen Hyperbel Hyperboloid Hypotenuse Kanten Katheten Kegel kongruent konjugierte Durchmesser Konstruktion Koordinatenebenen Kreis Kugel Kurve legen Licht Lichtgrenze Lichtpole Lichtstrahl liegen liegenden liegt Linie Mantellinien Mittelpunkt Normalebene Normalen Objektes orthogonale Projektion Parabel parallelen Tangenten Parallelkreis Parallelprojektion Perspektive Plinthe projiziert Punkte der Lichtgleichen Punktreihe Radius rechtwinkligen resp Richtung Schatten scheinbaren Umriß Scheitel schiefe Projektion Schlagschatten schneiden schneidet Schnitt Schnittpunkt schrägen Sehstrahl Seitenriß senkrecht Spur Spurlinie Strahlen Strecke Tangenten Tangentialebene Teilpunkten tikale Umlegung unendlich fernen unserer vertikal wahre Länge wahren Umriß Winkel z-Achse zeichnen Zentralprojektion ziehen zieht