Erträumte Geschichte(n): Zur Historizität von Träumen, Visionen und UtopienMenschen träumen – mutmaßlich schon immer – nachts, tagsüber und in politischen Visionen und Utopien. Aber wovon sie träumen, wie sie träumen, wie Träume wahrgenommen werden und welche Bedeutung man ihnen individuell, gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich beimisst, unterliegt historischem Wandel. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Fragen nach den Inhalten des Geträumten, Imaginierten oder Ersonnenen sowie Betrachtungen zu den Träumenden, Visionären oder Utopisten der Geschichte. Die Beiträge thematisieren zudem sowohl theoretische und methodische Aspekte einer Traumgeschichte als auch Überlegungen zu den Begriffen, Semantiken und Diskursen des Traums und zu seinen visuellen Repräsentationen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings alten Arbeit Bedeutung Begri beiden Beitrag Beradt bereits Berlin besonders Bild Blick blieb Buch Bundestag bürgerlichen Corot culture deutschen Deutschland Dreams Dritte Reich eigenen einige Ende Erfahrungen ersten Europa Fall Film Flammen Folgenden Form Frage Frankfurt/M französischen Frauen frühen gemeinsame gerade Geschichte Gesellschaft Gewalt große Haus Heimat Helene Siegfried historischen Hüsli indem Jahre Jahrhundert Januar Jung Karte kommunistischen konnte Körper Koselleck Krieg lange lassen lässt Leben letzten Liebe Literatur machte Mann Menschen Metapher Mittelalter Moderne München muss Nacht Nationalsozialismus Natur Nebel neue Paris Personen Perspektive politischen recht Revolution Richter Rupert Sammlung scheint Schlaf Schwarzwälder Schweiz Semantik Sinne Sitzung soll sollte sowie sozialen später Sprache stand stark Steinmetz stellt Tagebuch Teil Terror Traum Traumerzählungen unsere unterschiedlichen Utopie Vergangenheit Vergleich verschiedenen viele Vision Weise weitere Welt Weltkrieg weniger Werk wieder Willibald Wirklichkeit Wissenschaft zeigt Zeitung zugleich Zukunft zwei zweiten