1938, geboren im Jahr des Feuerbüffels: Eine Zeitzeugin berichtet. Kindheit in Pommern, Flucht und Neuanfang in Berlin.Renate Sauer wurde im Jahr 1938 geboren. Seit vielen Jahren sammelt sie das Material für diese Autobiographie, welche sich vorwiegend auf die Zeit ihrer Kindheit in Pommern sowie ihrer Jugend in Berlin bezieht. Chronologische Angaben, Erinnerungen, Geschichten, Rezepte, Kriegserlebnisse und Berichte ihrer verstorbenen Angehörigen werden so zusammengefügt, dass es dem Leser nicht allzu schwer fallen dürfte, sich in die Zeit vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg, zurück zu versetzen. Jeder hat die Möglichkeit, mit Hilfe seiner Fantasie sich in das Kind Renate zu verwandeln, das die Geborgenheit seiner kleinen provinziellen Welt verlassen muss, um nach der Großen Flucht über die Oder in der Großstadt Berlin eine neue Heimat zu finden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abitur alte Angermünde Arbeit Bäckerei Bad Godesberg begann beiden bekam Berlin Berlin-Lichtenrade Berlin-Tempelhof Besuch Bezirk Tempelhof chen chinesischen Chinesischen Kalender Cousine Christa Cousine Margrit damals Dertzow Deutschland Dorf durfte Eier einige Eischnee Elise Eltern ersten fand Feuer-Büffels Frau Frieda Garten geboren Geld ging großen Großmutter Henriette Großvater Hermann Großvaters Julius half Hand Hehlingen Heimat Hermann Schulz heute hieß Hochzeit Ingrid Jahre jüngste Tochter Karl Kinder kleinen Kohlrüben konnte Krieg kurz Leben Lehrerin Lichtenrade machte Mädchen Mann Marienfelde Marienfelder Allee Marika Rökk Menschen Mimi musste Mutter nachts Namen Neugrape offensichtlich Oma Henriette Opa Julius Pflaumenmus Pommern pommerschen Pyritz Qigong Renate Richtung Rückbrecht Russen russischen Safrin Säntisstraße Schule Schwester Sohn Soldaten später sprach stand Stettin Stettiner Bahnhof Straße Tante Gertrud unserer unserer Familie Vater verstarb Verwandten viele Vielleicht vier vorbei Walter Wandlungsphasen weiß weiter Welt wenig wieder Wilhelmine Lübke wohl wohnten Wolfsburg wollte wusste zogen zurück zwei zweite