Flick: Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur BundesrepublikDie erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei "Arisierungen" und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatelang zu polarisieren. Erstmals liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns und der Karriere seines Namensgebers Friedrich Flick vor. Beginnend mit dem ausgehenden Kaiserreich wird sein Aufstieg zum Bannerträger des Wirtschaftswunders und größten deutschen Privatkonzern der Bundesrepublik nachgezeichnet. Dabei nähert sich der Verfasser der Unternehmensgeschichte nicht als Skandalon, sondern analysiert Erfolg und Scheitern vor dem Hintergrund der Binnenorganisation des schwerindustriellen Konzerns und dessen Verflechtungen mit politischen Entscheidungsträgern mit Hilfe des methodischen Instrumentariums des corporate governance-Ansatzes. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Flick: Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Kim Christian Priemel Keine Leseprobe verfügbar - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
AHStL Aktennotiz Aktenvermerk Aktien Aktionäre Allerdings alliierten angesichts Anteile Arisierung Aufsichtsrat ausländischen Auto Union BADH Bank bayerischen beide BAB Bericht Beteiligung Betr Betriebe Bismarckhütte Braunkohle Burkart Charlottenhütte deutschen eigene Eisen Ende Entscheidung Entsprechend ersten Fall FFKG finanzielle Flick an Vögler Flick-Konzern Flick-Konzerns Friedrich Flick Führung GBAG Geschäftsjahr Gesellschaft Göring Gröditz Großaktionär großen Handakten Harpen Hennigsdorf Herrn Flick Höhe hütte Industrie Industriellen insbesondere Interesse Jahre Kaletsch konnte Konzern Konzernführung Konzerns Krieg Lauchhammer lich Lübeck Maxhütte Mitteldeutsche Stahlwerke mitteldeutschen Mittelstahl NARA RG Niederschrift NMH-BA Notiz für Herrn oberschlesischen Otto-Ernst Flick PAAA Petscheks Pleiger politischen Prozent Reckendrees Reich Reichswerke Rheinbraun Riesa Rombach rund RWiM RWWA SächsHStA Siegener Zeitung Siegerländer Silverberg Sitzung sollte somit sowie staatlichen Stahl Stahltrust Stahlwerke StAN Rep stand Steinbrinck Steinkohle stellte Sulzbach-Rosenberg Teil Thyssen Transaktion unserer Unternehmen Verhandlungen Vermerk Vorstand weitere Werke Wirtschaft Zitat Zudem Zwangsarbeit