Theodor Fontane: Realismus, Redevielfalt, Ressentiment

Cover
Springer-Verlag, 23.07.2018 - 313 Seiten

Das literarische Werk Theodor Fontanes ist erstaunlich gegenwärtig geblieben. Denn er gestaltete Individuen in gesellschaftlichen Verstrickungen, deren Muster bis heute fortbestehen. Dabei registrierte er, wie die jüngste Forschung zeigt, neue Entwicklungen in Politik, Kultur, Medien, Technik. Dieses Buch stellt Fontanes modernen Realismus als eine Kunst dar, Redevielfalt zu inszenieren: Gruppensprachen und Sprachspiele, Diskurse und Ideologien, Mentalitäten und Vorurteile. So regen seine Werke Nachdenken an über Weisheiten und Dummheiten, soziale Distinktionsregeln, Geschlechterrollen, Nationalstereotype. Sie führen sogar Ressentiments des Autors selbst wie etwa gegenüber Juden oft so vor, dass Leser sie durchschauen und sich von ihnen distanzieren können.

 

Inhalt

I Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit der literarischenWerke Theodor Fontanes
1
II Redevielfalt Dialogizität und Intertextualität
39
III Vom Sagennachklang zum Gesellschaftsecho Spuren von Mündlichkeit in erzählten Gesprächen
76
IV Weisheiten und Dummheiten Aphorismen Sentenzenund andere Allgemeinaussagen
90
V Zweideutigkeiten Formen und Funktionen erotischer Anspielungen
112
VI Weiber weiblich Männer männlich Reden mit fremder Stimme in Effi Briest
133
VII Erzählkunst der feinen Unterschiede Verfahren und Effekte der sozialen Distinktion
143
VIII Denn die Chinesen sind doch auch Menschen Fremde Nationalstereotype Inter und Transkulturelles
171
X Altersweisheit und Antisemitismus in der späten Lyrik
219
XI Moses hat die Priorität Die dritte Konfession in Mathilde Möhring
242
XII Ein Dienstmädchen ein Kommerzienrat und eine Leerstelle im Stechlin
258
XIII Bleibt also bloß noch der liebe Gott Die Kunst vom Tod zu erzählen
268
Literaturverzeichnis
294
Personenregister
309
Werkregister
312
Urheberrecht

Ressentiment mit schlechtem Gewissen und besonderen Finessen
194

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2018)

Norbert Mecklenburg ist Professor em. für Deutsche Literatur an der Universität zu Köln.

Bibliografische Informationen