Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen: Zweiter TeilReprint of the original, first published in 1870. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 7 |
Abschnitt 2 | 26 |
Abschnitt 3 | 27 |
Abschnitt 4 | 33 |
Abschnitt 5 | 39 |
Abschnitt 6 | 43 |
Abschnitt 7 | 49 |
Abschnitt 8 | 50 |
Abschnitt 18 | 150 |
Abschnitt 19 | 182 |
Abschnitt 20 | 189 |
Abschnitt 21 | 193 |
Abschnitt 22 | 197 |
Abschnitt 23 | 242 |
Abschnitt 24 | 270 |
Abschnitt 25 | 279 |
Abschnitt 9 | 51 |
Abschnitt 10 | 56 |
Abschnitt 11 | 83 |
Abschnitt 12 | 123 |
Abschnitt 13 | 125 |
Abschnitt 14 | 131 |
Abschnitt 15 | 134 |
Abschnitt 16 | 140 |
Abschnitt 17 | 146 |
Abschnitt 26 | 355 |
Abschnitt 27 | 388 |
Abschnitt 28 | 394 |
Abschnitt 29 | 406 |
Abschnitt 30 | 421 |
Abschnitt 31 | 448 |
Abschnitt 32 | 456 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlichkeit alten altfr altn altpg altsp anlaut arab ausdruck bask bedeutet bedeutung begriff beide bekannt bemerkt besser bret buchstäblich comask daher darf deutschen deutung dsgl dtschen Ducange eigentl einfache einigen engl entstanden entstellt erklärt erst esgs etymologen fälle fehlt findet form frane franz Freyt Frisch gebraucht gleich gleichbed gleichfalls gleichsam Gloss goth gramm Grimm heißt henneg herkunft herleitung indem ital kennt kleiner kommt konnte kymr Larramendi lassen läßt leicht leitet letztere lich machen mail Ménage mlat mundart muß näher name neue neupr norm oben partikel piem plur port prov richtig roman sagt sard sbst scheint sehe sinne span Spanier später sprache stamm steht stelle suffix theil thier üblich ursprung verbum vergleichen vielleicht vorhanden vorkommt wallon ward wenig woher wohl woraus worin wort