Zwischen Repräsentation und Funktion: die Stadttore der Renaissance in Italien |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
37 | |
43 | |
Leon Battista Alberti und Filarete | 49 |
Sebastiano Serlio und die Scheidung von Zivil und Wehrbau | 55 |
Militärarchitekturtraktate und Schriften zur Stadtbefestigung | 67 |
Städte und ihre Stadttore | 97 |
Stadttore des Cinquecento in weiteren Orten | 390 |
Stadttore und Einzüge | 431 |
Schlußbemerkungen | 453 |
489 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alberti Alfons alte Andrea Anlage antiken Antonio Arbeiten Architekten Architektur Auffassung Bastionen Bedeutung Befestigung befinden befindet beiden Beispiele bereits besitzt besonders bestimmt Bezug Bild bildet Bogen Buch città Darstellung della dienen dient dorische drei einige Elemente entstand Entwicklung Entwurf erhalten errichtet erscheinen ersten Fassade Feldseite folgenden Form Francesco führt Funktion Geschichte Gestaltung Giovanni großen Grundriß handelt Herrschaft HERSEY heute historischen Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jeweils Kaiser Kapitelle kleine konnte läßt lich links Macht Maria Mauer militare mittelalterlichen Nähe Neapel neuen Nischen Padua Palazzo Papst päpstlichen Perugia Pilaster Pius politischen Porta Nuova Porta San rechten Renaissance Repräsentation Roma San Pietro Sangallo Sanmicheli Säulen Seiten Serlio siehe sollte sowie später Stadt städtischen Stadtseite Stadttore stand steht stellt Straße symbolische Teil Treviso Triumphbogen Türme unterschiedlichen Urbanistik Venedig venezianischen vermutlich Verona Veroneser Wappen Wehranlagen weiter weniger wichtigsten Zeichnung zeigt zwei zweiten