Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft: 3.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwendenSpringer-Verlag, 09.11.2013 - 490 Seiten Sie haben Fragen zur Mikro- und Makroökonomie oder zur Umwelt- und Ressourcenwirtschaft? Dann schlagen Sie einfach nach und profitieren Sie von unserem aktuellen Wissen zur Volkswirtschaft. Einfach und verständlich erklärt Ihnen das Gabler Kompakt Lexikon Volkswirtschaft - die wichtigsten Grundbegriffe der VWL, - die Klassische und Keynesianische Lehre, - den Monetarismus und die Neoklassik, - die Neue Politische Ökonomie, - die Institutionenökonomie sowie - alle wesentlichen Begriffe der Wirschaftspolitik. Studenten der VWL, der BWL und alle, die sich für die Zusammenhänge der Volkswirtschaft interessieren, finden mit diesem Nachschlagewerk einen schnellen und sicheren Zugang zu den verschiedenen Teilgebieten dieser Wissenschaft. |
Inhalt
1 | |
Abschnitt 2 | 29 |
Abschnitt 3 | 51 |
Abschnitt 4 | 55 |
Abschnitt 5 | 69 |
Abschnitt 6 | 113 |
Abschnitt 7 | 131 |
Abschnitt 8 | 149 |
Abschnitt 13 | 245 |
Abschnitt 14 | 277 |
Abschnitt 15 | 289 |
Abschnitt 16 | 303 |
Abschnitt 17 | 341 |
Abschnitt 18 | 343 |
Abschnitt 19 | 359 |
Abschnitt 20 | 401 |
Abschnitt 9 | 185 |
Abschnitt 10 | 187 |
Abschnitt 11 | 223 |
Abschnitt 12 | 233 |
Abschnitt 21 | 413 |
Abschnitt 22 | 463 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft: 3.500 Begriffe nachschlagen ... Dirk Piekenbrock Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft: 3.500 Begriffe nachschlagen ... Dirk Piekenbrock Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Allokation Anbieter Ansatz Arbeit Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Aufgaben Ausmaß Bank Begriff Besteuerung bestimmten Bund Bundesbank chen Deutsche Deutsche Bundesbank Effekte Einkommen Einnahmen Entwicklung Europäische Europäische Union EWGV externen externer Effekte Finanzpolitik Förderung Form Gegensatz Geld Geldmenge Geldpolitik gemäß Gesamtheit gesamtwirtschaftlichen Gesetz Gleichgewicht Größen Grund gung Güter Handels Haushalte Haushaltsplan Haushaltstheorie Höhe Informationen Inland insbes Instrumente internationalen Investitionen Jahre Kapital Kartellrecht Keynesianismus Keynessche Lehre Konzept Kosten Kreditinstitute Länder langfristige Leistungen lichen lung Makroökonomik Markt Maß Maßnahmen Modell möglich monetäre Nachfrage neoklassische Neue Politische Ökonomie öffentlichen ökonomischen Oligopol Personen politik Polypol Preis Preisbildung privaten Produkte Produktion Produktionsfaktoren Rahmen regionale relativ Ressourcen Ressourcenökonomik rung schaft schaftlichen schaftspolitik sche schen Sektor sektorale soll sowie sozialen Sozialpolitik Sozialprodukt Staat staatliche Steuern Strukturpolitik Theorie tion tung Umwelt Umweltpolitik Unternehmen Unternehmenskonzentration unterschieden Verteilung Vertrag Volkswirtschaft Wachstum Währung Wechselkurs Wettbe Wettbewerb Wirt wirtschaftlichen Wirtschaftspolitik Wirtschaftssubjekte Zahlungsbilanz Zentralbank Ziel