Wale und DelphineWale und Delphine gehören seit langem zu den bevorzugten tierischen Protagonisten im Kinder- und Jugendsachbuch. Der Titel hält nicht nur eine gute Balance zwischen Text- und Bild(an)teil, sondern bietet auch viel Informationen und Hintergrund zu den interessanten Säugetieren des Meeres und sehr gutes Bildmaterial. Ausgesprochen übersichtliche Präsentation. Deimers Porträts, ein Remake der Ausgabe von 1989 (vgl. BA 8/89), dürfte nicht mehr überall im Bestand sein. Weiterhin Grundbestand, zur Ersatz- oder Erstanschaffung. Auch für Schulbibliotheken. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abstammung und Körperbau Wanderwege und Fortpflanzung | 32 |
Wie schwimmen Wale? | 39 |
Sinnesorgane Sind wir auf Walprodukte angewiesen? | 46 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnliche Alter Atlantischen Auge BAND Barten Bartenwale Beispiel besitzen besonders Beute bilden Blasloch Blauwal Blut Brustflossen Buckelwal chen daher Delfine dicke dienen dient einige ernähren Erst Fang fast fest Fett Finnwal Fische flachen Fleisch Flossen Folge Form geben Gefahr Gefangenschaft gehören Gewässern gibt Glattwale Grauwal großen Gruppen gute Haut heute hohe Jagd jagen Jahren Japan Junge Kalb Kälte Kilometer kleine konnten Kopf Kör Körper kurzer Küste Land lassen leben leicht lich liegen liegt Luft Lunge machen Männchen Maul Meer meisten Menschen Meter lange Millionen modernen Monaten muss Mutter Nähe Nahrung Narwal Netz neue nimmt Oberfläche Obwohl Offenbar Plankton Pottwal riesigen Robben Rücken rund Sauerstoff Säugetiere schen Schiffe schnell Schutz Schwanzflosse Schweinswal Schwertwale schwimmen selten sieben spät Sprung stark tauchen Teil Tiefe Tiefsee Tiere Tintenfische vermutlich viele Wahrscheinlich Walarten Wale Walfang Wärme Wasser Weibchen Welt wenig Whale wichtig wieder Zahn Zahnwale zeigt zurück zusammen zwei