Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

Cover
Springer-Verlag, 07.10.2016 - 457 Seiten

Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erklärt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verständlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen.

Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Präferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie über Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der Börse, im Cockpit und im Gesundheitswesen.

In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zusätzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in übergreifende kognitive Theorien.

Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.

 

Inhalt

Grundbegriffe
16
3
28
Nutzen und Präferenz
37
Varianten von Zielen
83
Ziele und Attribute
90
Implizite und explizite Bewertungen
97
Entscheidungsschwierigkeit bei multiattributen Optionen
104
Zur Messung von Wichtigkeiten
110
Lesevorschläge
219
Kontingenzen
225
Gründe
261
Inhaltsverzeichnis
279
Emotionen
299
Kognitive Systeme und Prozesse
339
Anwendungsfelder
377
Serviceteil
423

Inhaltsverzeichnis
120
Entscheiden unter Unsicherheit
169
1
190
2
205

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschn Amos Tversky Ansätze Aspekte Attribut Befunde Behavior and Human Behavioral beiden Beispiel beispielsweise Beschreibung beschrieben bestimmten Bewertung Bias Cambridge University Press choice Daniel Kahneman decision making effect Emotionen empirische Entscheidungen Entscheidungen unter Unsicherheit Entscheidungsbaum Entscheidungsforschung Entscheidungsproblemen Entscheidungssituation Entscheidungstheorie Ereignisse ersten Erwartungswert Experiment Fall Framing Geldbetrag Gewichtungsfunktion Gewinn gibt Gigerenzer größer heißt Heuristics Heuristiken höher Hrsg Information Journal Judgment Jungermann kognitive kognitiven Aufwands konsequentialistisch Konsequenzen lich lichkeit Loewenstein Lotterie Mammografie meisten Menschen mental Merkmale Modell möglichen multiattributen muss negative New York Nutzen Nutzenfunktion Nutzenwerte Optionen Patienten Person Pfister positive Präferenzen präferiert preferences Probleme Prospect-Theorie Prozess Psychological rational Referenzpunkt Regeln Regret relevant Repräsentativitätsheuristik Rückschaufehler scheinlichkeit schen schließlich Sequenz SEU-Modell Sicherheitsäquivalent Situation Slovic soziale Spiel Status quo Strategie subjektive subjektive Wahrscheinlichkeit tatsächlich Theorie tion tive Trade-offs Tversky und Kahneman unsere Unsicherheit unterschiedliche Urteil utility Verfügbarkeitsheuristik Verhalten Verlust Versuchspersonen viele Wahl Wahrscheinlichkeit Wert Wichtigkeit zeigt Zeitpräferenzen Ziele zwei zweiten

Autoren-Profil (2016)

Prof. Dr. phil. Hans-Rüdiger Pfister ist Professor für Psychologische Entscheidungsforschung und Methoden an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Schnittstelle kognitiver und emotionaler Prozesse bei Entscheidungen sowie emotionale und moralische Faktoren der Risikowahrnehmung. Er ist assoziiertes Mitglied der DICE Research Group an der Universität Bergen/Norwegen.

Prof. Dr. phil. Helmut Jungermann war Professor für Psychologie an der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Entscheidungs- und Risikoforschung. Er war Präsident der European Association for Decision Making (EADM), hat längere Zeit in den USA und Frankreich gearbeitet und hat vielfältige Forschungsprojekte für öffentliche und private Institutionen durchgeführt.

Prof. Dr. phil. Katrin Fischer ist Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entscheidungs- und Risikoforschung und die Analyse menschlichen Verhaltens in komplexen soziotechnischen Systemen. Seit 2011 ist sie Mitglied der Expertenkommission "Risikowahrnehmung und Risikokommunikation" am deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung BfR.

Bibliografische Informationen