Innovationswege im deutschen Bildungssystem: Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im LändervergleichDie Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee „Schulautonomie“ im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004. Die Inhalte, der Umfang und der Verlauf der schulrechtlichen Implementation von „Schulautonomie“ werden sowohl länderübergreifend als auch im Ländervergleich dargestellt. Die Bedeutung regionaler, politischer und sozioökonomischer Einflussgrößen auf Schulreformen im deutschen Bundesstaat wird aufgezeigt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 11 |
Schulreform in Deutschland Bedingungen und Möglichkeiten | 17 |
Forschungsansatz und Forschungsvorbilder | 55 |
Die Politikidee Schulautonomie als Fallbeispiel | 107 |
Optionsraum Schulautonomie in Deutschland | 147 |
Verwirklichte Schulautonomie in Deutschland | 196 |
Der Verbreitungsverlauf der Idee Schulautonomies | 235 |
Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee Schulautonomie | 265 |
Innovationswege bei der Verbreitung der Idee Schulautonomie | 315 |
Schluss | 365 |
378 | |
Abkürzungsverzeichnis | 406 |
Tabellenverzeichnis | 407 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Innovationswege im deutschen Bildungssystem: Die Verbreitung der Idee ... Matthias Rürup Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Innovationswege Im Deutschen Bildungssystem: Die Verbreitung Der Idee ... Matthias Rürup Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt ähnlich Akteure aktiv Aktivitäten allerdings allgemeinen Analyse anhand Ansätze Anzahl Aspekte Ausdruck Bedeutung Befunde Begriff beobachten Bereich besonders bestimmte betrachtet Betrachtung bezogen bildungspolitischen bisher Bremen Bundes Bundesländer Bundesrepublik Bundesstaat deutlich deutschen Deutschland Dezember Dezentralisierung direkt dokumentiert Ebene eher eigene eigenständig Einfluss Einschätzung einzelnen Einzelschule Entscheidungen entsprechend Entwicklung erst Feldern finden findet Formen frühe gegenüber gemeinsam generell gerade geringe größere grundsätzlich höhere Idee Schulautonomie inhaltlichen innerhalb Innovation Innovationsdiffusion Innovativität insbesondere insgesamt Jahr jeweils Kapitel konkreten könnte Konzept Länder länderübergreifenden lassen lediglich Lern letztlich lich Maßnahmen und Instrumente Methodik muss neuen Oktober Organisation Partei Politikidee politischen Prädiktoren prinzipiell Rahmen Recht Regelungen regionale Rogers rung schen Schleswig-Holstein Schulautonomieaspekte schulautonomiebezogenen Schule Schulpolitik Schulrecht soll sowie späte spezifische Staaten staatlichen stärker Steuerung Steuerungsansätze Studie systematisch Tabelle Teil Übernahmen Umfang Unterricht unterschiedlichen Untersuchung Untersuchungszeitraum Veränderungen Verbreitung Verbreitung der Idee Verbreitungsverlauf Wahlen weitere weniger Wettbewerb wieder zeitlich zentralen zumindest zwei
Verweise auf dieses Buch
Externe Evaluation von Schulen: historische, rechtliche und vergleichende ... Hans Döbert Eingeschränkte Leseprobe |