... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das KonzentrationslagerMehrere Jahre musste der österreichische Psychologe Viktor E. Frankl in deutschen Konzentrationslagern verbringen. Doch trotz all des Leids, das er dort sah und erlebte, kam er zu dem Schluss, dass es selbst an Orten der größten Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen. Seine Erinnerungen, die er in diesem Buch festhielt und die über Jahrzehnte Millionen von Menschen bewegten, sollen weder Mitleid erregen noch Anklage erheben. Sie sollen Kraft zum Leben geben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 18 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Apathie Appellplatz Arzt Augenblick Auschwitz Baracke Baruch Befreiung Blockälteste Böse Briefe Buch Capo Capos damals Dasein E-Books eben einmal Elisabeth Lukas ENGEL Erdhütte Erlebnis erlebt ersten erzählen Existenzanalyse Fleckfieber Frage FRANZ Frau Freiheit ganze Gaskammern gehen geht geht’s geistigen gerade geworden gibt glauben Glück großen Häftlinge hast Herr Professor Holocaust inneren irgendwie Jahre Jehuda Bacon jetzt Kameraden KANT KARL kleinen kommt konnte Lager Lagerhäftlings Lagerinsassen Lagerleben Lagerwache lassen Leben sagen Leiche Leiden letzten Leute links Logotherapie machen Manfred Lütz Menschen im Konzentrationslager menschliche Minuten muß mußte MUTTER niemand PAUL Person Philosophen plötzlich Postempfang psychologischen Psychotherapie recht sagt Schicksal schließlich SCHWARZER ENGEL seelischen sehen Sinn Sinn des Lebens Situation SOKRATES soll SPINOZA sprach SS-Mann stehen Sterben Stunden Suppe Texte Transport Traum trotz überleben unsere UNTERSCHARFÜHRER verstehen viel vielleicht Viktor Frankl Wachtposten warten weiß weiter weniger wieder Wien wirklich wissen wohl wollte wußten Yad Vashem zwei