Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990) |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Band | 11 |
Die Entnazifizierung des Lehrkörpers an der Universität Jena | 71 |
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland | 96 |
Idee und Realität der Universität der Thüringer | 119 |
Die Bautätigkeit der FSU Jena nach dem Zweiten Weltkrieg | 138 |
Universitätskrise und Hochschulreform Konflikte an der Uni | 152 |
Die DDR das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? | 172 |
Alle drei Jahre wieder Wehrerziehung an der Universität | 191 |
Biologie und Wissenschaftsgeschichte in Jena | 1181 |
Otto Schwarz und die Gründung | 1207 |
Die Entwicklung | 1233 |
Geschichte der Pharmazie in Jena 1945 bis zur Schließung | 1253 |
Die Entwicklung der Humangenetik in der DDR auf der Grundlage | 1281 |
Der Kranke und seine Krankheit und seine Folgen | 1336 |
Die Gründungsgeschichte des Instituts für Körper | 1346 |
Mathematik an der Universität Jena Trends zwischen 1945 | 1374 |
Propaganda als Waffe der Sozialistischen Universität? | 212 |
Die FriedrichSchillerUniversität Jena und der Mauerbau 1961 | 239 |
Entbürgerlichung? Eine quantifizierende Untersuchung | 267 |
Die Universität seit der Dritten Hochschulreform 1968 | 288 |
Zur Geschichte der FriedrichSchillerUniversität in | 377 |
Das akademische Personal und Leitungspersonal der Friedrich | 428 |
Die Wende an der FriedrichSchillerUniversität Jena 1988 | 445 |
Längsschnitte und strukturgeschichtliche Zugänge | 474 |
Zur Geschichte der SEDParteiorganisation an der Friedrich | 486 |
Durchherrschter Raum? Staatssicherheit und Friedrich | 526 |
Erziehung zur Förderung Frauenpolitik an der Universität in | 573 |
Praktizierte Integration DDRAußenpolitik und die Freundschafts | 585 |
Im Zusammenwirken für die Sozialistische Gesellschaft | 597 |
Die Beziehungen der Universität Jena zu Carl Zeiss 1945 | 650 |
Wissenschaft und Wirtschaft Zur Kooperation der Friedrich | 669 |
Die Universitätsbibliothek Jena in der DDR | 692 |
Das wissenschaftliche Publikationswesen der Universität Jena | 710 |
Uber die Beziehungen des Verlages Gustav Fischer zur Friedrich | 744 |
Für das Leben der Akademie ist ihr Zentrum | 762 |
Studentengeschichte | 807 |
Eine Gemeinschaft Gleichgesinnter Zur Geschichte | 871 |
Katholische Subgesellschaft an der sozialistischen Universität | 901 |
Junge Sendboten der Freundschaft Ausländische Studierende | 930 |
Und in Jene lebt sichs bene? Ein soziales Porträt | 955 |
die öffentliche Universität | 1024 |
Gedenken im Widerstreit Weimar 1955 Thomas Manns | 1035 |
Das AbbeBild in Erinnerungskultur und Traditionspflege | 1051 |
Traditionskultur in der Biologie | 1067 |
Kultur an der FriedrichSchillerUniversität im Spannungsfeld | 1086 |
Strukturelle Veränderungen an der FriedrichSchillerUniversität | 1129 |
Vom Mut Dinge zu sagen die unmöglich sind Studenten | 1130 |
Band II | 1131 |
Die Rolle von Rudolf Lemke bei | 1132 |
Der Lyssenkoismus und | 1166 |
Die Jenaer Hochschulphysik zwischen Entnazifizierung | 1400 |
Laserforschung an der FriedrichSchillerUniversität in Jena | 1436 |
Kontinuität und Wandel Uberblick über 40 Jahre Jenaer Chemie | 1469 |
Die Geschichte der Fachrichtung Geologie von 1945 bis | 1529 |
Rote Avantgarde Das Jenaer Institut für dialektischen | 1547 |
Philosophie an der Universität Jena 1945 bis 1989 | 1568 |
Zur Logik an der Universität Jena 19461990 | 1627 |
Historiographie in der Diktatur Zum Wandel | 1642 |
Die Arbeitsgruppe zur Geschichte | 1686 |
Allein gelassen an der historischen Front zur besonderen | 1715 |
Das Fach Alte Geschichte im Jenaer Verbund der Altertumswissen | 1749 |
Germanistik in Jena zwischen 1945 und 1989 | 1767 |
Das Jenaer Institut für Psychologie von 1962 bis 1989 | 1799 |
Die Geschichte des Faches Klassische Archäologie an | 1816 |
Vom Auseinanderbrechen zum Neuaufbau Die Theologische | 1848 |
Verwaltung ohne rechtliche Grenzen? Konflikte um zwei | 1871 |
Personen der Jenaer Universitätsgeschichte | 1911 |
sich in die wissenschaftliche Welt allerbestem einführen | 1929 |
Drath und Wolf gang Abendroth an der Universität Jena | 1993 |
Führungskrisen in der Universitätsparteileitung Jena der | 2019 |
Zwischen Pontus Euxinus und Jena Lebensstationen des Altphilo | 2050 |
Der Pädagoge Werner Dorst seine Universitäts | 2071 |
Heinrich Hofmann und die Staatssicherheit Ein Beitrag | 2106 |
Die FSU ein Zentrum der Spionage und Gehirn | 2133 |
Kritik Opposition renitentes Verhalten | 2166 |
Kritisches oder oppositionelles Verhalten? Die politischen | 2194 |
Echos aus einer überwundenen Zeit Autobiographische | 2221 |
Verfolgte verhaftete vertriebene und ausgeschlossene Universitäts | 2238 |
Epilog und Tabellen | 2257 |
Bildnachweis | 2285 |
2301 | |
Verzeichnis der Autoren | 2329 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abteilung akademischen Alma mater Jenensis Arbeit Aufgaben Ausbildung Beitrag Bereich Bericht Besatzungszone Beschluß besonders Betrieben Bezirkes Gera Bolck BPA SED BPA SED Gera BStU Collegium Jenense Delegiertenkonferenz deutschen Deutschland Direktor Direktorat Dozenten Dritten Hochschulreform Einrichtungen Entnazifizierung Entwicklung ersten Fakultät Forschung Friedrich-Schiller-Universität Jena FSU Jena Genossen Geschichte Gesellschaft Hans Knöll hierzu Hoch Hochschullehrer Hochschulpolitik Hochschulreform Hochschulwesen Industrie Informationsbericht Inoffizielle Mitarbeiter insbesondere Institut Jahre Jena-Stadt Jenaer Universität Kombinat Kommunalvertrag konnte Lehrkörpers lich Maßnahmen Medizin Ministerium Ministeriums für Staatssicherheit Mitglieder Nationalsozialismus neuen Partei Personen politischen Probleme Prof Professoren Prorektor Protokoll Prozent Rat der Stadt Rektor SAPMO-BArch Berlin schaft schen Schott Schott-Werk Sekretär Sektion SMAD sollte sowie sowjetischen sozialen Sozialistische Gemeinschaftsarbeit Staatssicherheit Stadt Jena Struktur Studenten Studierenden Teil Territoriale ThStA Rudolstadt Thüringen UAJ Best Universität Jena Universitätsparteileitung unpag unserer UPL Jena VEB Carl Zeiss versität Volksbildung Weimar weitere Wissenschaft Zeitschrift zentralen Zusammenarbeit