China übersetzen: Globalisierung und chinesisches Wissen in Japan im 19. JahrhundertDie Traditionen chinesischen Wissens - die Auseinandersetzung mit sinitischen Texten und Ideen - prägten Japans Blick auf die Welt und dessen Reaktion auf die Globalisierung des 19. Jahrhunderts. Zugleich wurden sie selbst von den Folgen globaler Integration beeinflusst. Vom frühneuzeitlichen Konfuzianismus bis zur Sinologie des Kaiserreichs, von der Dichtung bis zur Sprachwissenschaft: Diese Studie beschreibt erstmals umfassend die Transformation eines Wissensfelds, dessen Erforschung oft von der Fixierung auf den Einfluss westlicher Wissenschaften gehemmt wurde, das für ein tieferes Verständnis der japanischen Geschichte jedoch unentbehrlich ist. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit Pernau |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 9 |
1 Gelehrsamkeit und TokugawaWeltordnung 15921792 | 34 |
2 Praktisches Wissen für eine neue Welt17921868 | 83 |
3 Bildung für ein zivilisiertes Land18681878 | 139 |
4 Neue Fächer für die Nation 18791897 | 194 |
5 Chinawissen zur Ordnung Ostasiens18981918 | 251 |
Schlussbetrachtung | 301 |
Glossar | 311 |
Abbildungsverzeichnis | 317 |
318 | |
Danksagung | 362 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akademie Akteure außenpolitischen Austausch Bakumatsu Begriff bunka chen China Chinabilder Chinawissen chinesische Schriften chinesischen Wissens Chūgokugo Confucianism Debatten Denken diplomatischen Diskurse Entwicklung ersten Europa Fach Fogel Forschung Fukuzawa Fukuzawa Yukichi Fürstentümer gemeinsame Geschichte Gesellschaft globalen Globalgeschichte Handel Hayashi Hayashi Razan historischen Hollandkunde Inoue institutionelle Intellektuelle Jahr Jahrhunderts Jahrzehnten japanische Gelehrte Jibun Kaiser Kanbun Kangaku Kangaku-Gelehrten Kanji Kindai klassischen Kokugaku konfuzianische Gelehrte konfuzianischen Klassiker konfuzianischen Wegs Konfuzianismus Konfuzius konnte Korea Kritik kulturellen Kundoku kyōiku Land Literatur Maejima Matsudaira Meiji Meiji-Jahre Meiji-Restauration Meiji-Zeit Moral Nakamura National neue Nihon Ogyū Ordnung Ostasien politischen Praxis Qing-Dynastie Reformen Regierung regionale Ryūkyū sche schen Schriften Schriftsprache Schriftzeichen Schule Shanghai Shigeno shina Shintō siehe sinitischen Sino-Japanischen Krieg Sinologie späten Tokugawa-Zeit Sprache sprachliche Staat staatlichen stärker Stil Studenten Studie Taiwan Texte Tokugawa Tokugawa-Regierung Tokugawa-Weltordnung Tokugawa-Zeit Tōkyō Tradition Übersetzung universellen Universität Tokyo unseres Watanabe Welt Weltbild Weltordnung Westen westlichen Wissenschaften Wissenskultur Wissensproduktion Yokoi Zachmann zeitgenössische chinesische Zivilisation zuvor