Musikgeragogik in der Praxis: Musikinstitutionen und freie SzeneMusikangebote für ältere und mit älteren Menschen haben Konjunktur. Neben den Gelegenheiten aktiven Musizierens in mannigfaltigen Ensembles wie Seniorenchören, -bands und -orchestern werden auch intergenerative Angebote und neue Konzertformate für und mit Älteren entwickelt. Das neue Handbuch Musikgeragogik in der Praxis bildet diese Vielfalt ab, indem innovative Musikprojekte aus den Bereichen Musikschule, Hochschule und freier Szene vorgestellt werden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
15 | |
19 | |
25 | |
Vergiss die Lieder nicht Chor für Menschen mit und ohne Demenz Ursula Blaschke | 29 |
Singen in den inklusiven Chören Vergissmeinnicht der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e V Anna Hassel Monika Röttger | 35 |
Intergeneratives Singen Rebecca Voss | 39 |
Praxis der Seniorenchorleitung Kai Koch | 45 |
Elementares Musizieren mit älteren Menschen Eine Modellklasse im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg ... | 115 |
Kammermusik 55+ Reinhild Spiekermann | 125 |
Percussion mit älteren Erwachsenen im Weimarer RhythmikProjekt Marianne SteffenWittek | 133 |
Hilf dir selbst François Van Menxel | 143 |
Gründung einer Bläserklasse 60+ Katrin Hackl | 151 |
Das intergenerative ELIMProjekt Wie Mehrgenerationenmusik den Kontakt zwischen Jung und Alt befördert Franziska Niemann | 155 |
Treffpunkt Musiktheater Eine Reise nach Italien Ein intergeneratives interkulturelles und integratives StadtteilProjekt des Kleinen Musiktheaters Nied... | 163 |
Musik und Malen mit älteren Menschen Ulrich Martini | 173 |
Coaching und Musiklernen im Gruppenunterricht aufgezeigt an einer Volksmusikgruppe und einem Instrumentalensemble Marc Brand | 57 |
Senioren im SaxophonGroove Saxophonunterricht für ältere Neueinsteiger Thomas Heid | 63 |
Intergenerative Musikschulangebote in Kooperation mit Kommune und Seniorenwohnheim Kerstin Jackson | 69 |
Ein Intergenerationenprojekt von Personen 60+ mit Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Musik und Bewegungsunterricht an der Primarschule Esth... | 75 |
Never too old for Rock n Roll Rockmusikalisches Band und Chorprojekt für Menschen ab 60 Jahre Beatrix Wirbelauer | 81 |
Hüpfende Flöhe und singende Senioren Der Einsatz der Ukulele in der Musikgeragogik Jan Henning Foh | 93 |
Streichergeragogik Musikpraxis in Streicherklassen für Seniorinnen und Senioren Sibylle HoedtSchmidt | 99 |
Violinunterricht mit einer demenziell erkrankten Schülerin Anke Feierabend | 107 |
Unser Dorf singt Heike BandnerWappler | 181 |
Auf Flügeln der Musik Konzerte für Menschen mit Demenz als Mehrwert für Musikschaffende und Musikinstitutionen Elisabeth von Leliwa | 189 |
Musik erleben Maßgeschneiderte Angebote für Seniorinnen am Beispiel des WDR Sinfonieorchesters Magdalena Wolf | 195 |
Interaktive Konzerte für demenziell veränderte Menschen am Beispiel des Konzertes Unvergesslich Verena Beyrer Mirjam Decker | 199 |
Das Projekt Oper für Jung und Alt der Oper Köln Frank Rohde | 205 |
The Rock n Rollator Show Michael Barfuß | 209 |
Vitae der Autorinnen Autoren und Herausgeber | 215 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aktiv älteren Menschen Angebote Angehörigen Arbeit Auftritte Begegnung Beginn begleiten beiden Beispiel bekannt bereits besonders bestimmten Besuch Beteiligten Bewegung bilden Chor Deutschen drei E-Mail eigenen einfach einige einmal Einschränkungen Elementare Ensemble Erfahrungen erhalten Erinnerungen erleben ersten Erwachsenen finden Frauen Freude gemeinsam Generationen gespielt gesungen gibt große Gruppe Hand häufig Hochschule hohen hören Hrsg Idee individuelle Inhalte Instrument intergenerativen Jahren jeweils Jung Kinder kleine Köln kommen konnten Konzert Körper kulturelle kurz lange lassen Leben lernen lich Lieder machen Marita meisten Menschen mit Demenz Mitglieder möchte Münster Music Musik musikalische Musikpädagogik Musikschule Musizieren Musizierenden muss neue Orchester Personen Platz Proben Projekt Publikum Rahmen Raum Repertoire Rollatoren Rolle Sänger SängerInnen Senior*innen Senioren Seniorenchor Singen sollen sollte sowie sowohl soziale spielen statt stehen stellt Stimme Stücke Studium Stunde Tanz Teil Teilnehmenden Thema Ukulele unsere Unterricht unterschiedlichen Unterstützung Verbindung verschiedenen viele Vielfalt Vorstellungen Weise weitere weniger wichtig wieder zeigt Ziel zusammen zwei