Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

Cover
Springer-Verlag, 08.04.2011 - 325 Seiten

Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse, die unter anderem auf Basis einer Vielzahl von Expertengesprächen entstanden sind. Zielgruppe des Buches sind Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche sowie Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert - beispielsweise um die Themengebiete Software as a Service sowie Plattformkonzepte. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zum Outsourcing-Verhalten von Softwareanbietern und -anwendern, zur Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Software als Open Source Software, zur Softwareauswahl sowie zu den Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie.

 

Inhalt

Teil II Spezielle Themen
139
Literaturverzeichnis
249

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschn Adobe Systems Akteure Anbieter angeboten Anwender Anzahl aufgrund Auftragnehmer Basis Basisnutzen Beispiel beispielsweise Bemessungsgrundlage Bereich bereits besteht bestimmte Branche Bündel Business Buxmann Chancen Concurrent User dargestellt Dienstleistungen digitaler Güter durchgeführt Einsatz Entbündelung Entscheidung entwickelt Entwicklung Ergebnisse ersten Fall Fallstudienunternehmen Folgenden Fremdleistung Funktion Vertrieb Funktionalität Geschäftsmodelle Google großen häufig hierbei hinaus Höhe Individualsoftware Informationen Informationskosten insbesondere Internet jeweiligen komplementäre Konsumenten Kooperationen Kunden Lizenz Lock-in-Effekt Lösung Marketing Markt Microsoft Mitarbeiter Modell Module Möglichkeit Nearshoring Netzeffekte Nutzer Nutzung nutzungsabhängige Offshoring Open Source Open-Source-Projekten Outsourcing Partner Phase planbasierten Plattform potenziellen Preis Preisdifferenzierung Preismodelle Preisstrategien Presales Produkte Produktplattform Projekte Quellcode Rahmen Regel Reservationspreise Risiken SaaS SaaS-Anbieter SaaS-Lösungen schließlich serviceorientierte Architekturen Services siehe Abb Software Softwareanbieter Softwareentwicklung Softwarehäuser Softwareindustrie Softwarelösungen Softwareprodukte Softwarestandards Softwareunternehmen sowie sowohl standardisierte Standards Standardsoftware strategische Technologie tendenziell Transaktionskostentheorie Umsatz unserem Unternehmen Unternehmensübernahmen unterschiedlichen variablen Kosten verschiedenen viele Vielzahl Vorteil Web Services weitere Weiterentwicklung und Wartung WSDL Zahlungsbereitschaften zeigt

Autoren-Profil (2011)

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie und forscht auf den Gebieten Standardisierung von Informationssystemen, Cloud Computing sowie Software as a Service. 2006 gründete er die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist Vorstandsvorsitzender der börsennotierten TDS Aktiengesellschaft, Neckarsulm und gehört der Geschäftsleitung der deutschen Fujitsu Services GmbH an. Er ist ein seit rund zwei Jahrzenten erfahrener CFO und Finanzvorstand in der IT-Industrie und verantwortet das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der TDS AG

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u.a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weiter Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Bibliografische Informationen