der salon von h. heine |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten armen Atheismus beiden besonders blos Buch Christen Christenthum daher damals Deismus Denken deutschen Deutschland Dinge drey eben einige einst endlich Erde erst fast Fichte Fichte'sche Frankreich Franzosen Frau Freund ganze Gedanken Geist Gemüth German Geschichte Gesicht giebt glaube Goethe Gott grossen Grunde Hand heilige Herr Menzel Herrn Schelling Herz Himmel Idee Immanuel Kant Jahre jetzt Johann Gottlieb Fichte jungen Kant Katholizismus Kirche kleinen Kobolde konnte land lange Leben Lehre Leib Leibnitz letzten lich Liebe Lied Lord Wellington Luther Mademoiselle Laurence manche manchmal Mann Martin Luther Materialismus Materie Maximilian Menschen muss Mutter Nacht Natur Naturphilosophie nemlich Paganini Pantheismus Philosophie Pietisten recht Religion Revoluzion Ritter rothen sagen sagte Salon Schau schen schwarzen Seele sehen Sensualismus seyn Spinoza Spinozismus Spiritualismus Sprache stand Tage Tannhäuser tanzen Teufel Theil todt unsere Vernunft viel vielleicht Violine Volk ward Weib weiss Welt wieder wissen wohl wollte worin Wort Zwerge zwey
Beliebte Passagen
Seite 85 - Wir wollen keine Sansculotten sein, keine frugale Bürger, keine wohlfeile Präsidenten: wir stiften eine Demokratie gleichherrlicher, gleichheiliger, gleichbeseligter Götter. Ihr verlangt einfache Trachten, enthaltsame Sitten und ungewürzte Genüsse; wir hingegen verlangen Nektar und Ambrosia, Purpurmäntel, kostbare Wohlgerüche, Wollust und Pracht, lachenden Nymphentanz, Musik und Komödien - Seid deshalb nicht ungehalten, Ihr tugendhaften Republikaner!
Seite 12 - Schon hier auf Erden möchte ich, durch die Segnungen freier politischer und industrieller Institutionen, jene Seligkeit etablieren, die, nach der Meinung der Frommen, erst am jüngsten Tage, im Himmel, stattfinden soll.
Seite xv - Brot, das uns nährt; ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt, wie eine alte Großmutter, die auch täglich in dem Buche liest, mit den lieben, bebenden Lippen, und mit der Brille auf der Nase — und dieses Buch heißt auch ganz kurzweg das Buch, die Bibel. Mit Fug nennt man diese auch die Heilige Schrift; wer seinen Gott verloren hat, der kann ihn in diesem Buche wiederfinden, und wer ihn nie gekannt, dem weht hier entgegen der Odem des göttlichen Wortes.
Seite 156 - ... man sprach von einem ministeriellen Vorhalt, von nichts Geringerem als einer Art Verweis, dessen Fichte sich zu gewärtigen hätte. Hierüber ganz außer Fassung, hielt er sich für berechtigt, ein heftiges Schreiben beim Ministerium einzureichen, worin er jene Maßregel als gewiß voraussetzend, mit Ungestüm und Trotz erklärte, er werde dergleichen niemals dulden, er werde lieber ohne weiteres von der Akademie abziehen, und in solchem Falle nicht allein, indem mehrere bedeutende Lehrer, mit...
Seite 73 - Ein Wald von himmelhohen Gedanken, deren blühende Wipfel in wogender Bewegung sind, während die unerschütterlichen Baumstämme in der ewigen Erde wurzeln. Es ist ein gewisser Hauch in den Schriften des Spinoza, der unerklärlich. Man wird angeweht wie von den Lüften der Zukunft.
Seite 188 - Talisman ist morsch, und kommen wird der Tag, wo er kläglich zusammenbricht. Die alten steinernen Götter erheben sich dann aus dem verschollenen Schutt, und reiben sich den tausendjährigen Staub aus den Augen, und Thor mit dem Riesenhammer springt endlich empor und zerschlägt die gotischen Dome.
Seite 187 - Das Christentum — und das ist sein schönstes Verdienst — hat jene brutale, germanische Kampflust einigermaßen besänftigt, konnte sie jedoch nicht zerstören, und wenn einst der zähmende Talisman, das Kreuz, zerbricht, dann rasselt wieder empor die Wildheit der alten Kämpfer, die unsinnige Berserkerwut, wovon die nordischen Dichter so viel singen und sagen.
Seite 154 - Ihr geistlicher Vater mein, ich klag Euch meine Sünde, die ich mein Tag begangen hab, als ich Euch will verkünden; »Ich bin gewesen ein ganzes Jahr bei Venus einer Frauen, nun will ich Beicht und Büß empfahn, ob ich möcht Gott anschauen.
Seite 12 - Fieberwut, manchmal Abspannung, und wir Modernen fühlen noch immer Krämpfe und Schwäche in den Gliedern. Ist auch mancher von uns schon genesen, so kann er doch der allgemeinen Lazarettluft nicht entrinnen, und er fühlt sich unglücklich als der einzig Gesunde unter lauter Siechen.
Seite 188 - Dome. Wenn ihr dann das Gepolter und Geklirre hört, hütet euch, ihr Nachbarskinder, ihr Franzosen, und mischt euch nicht in die Geschäfte, die wir zu Hause in Deutschland vollbringen. Es könnte euch schlecht bekommen. Hütet euch, das Feuer anzufachen, hütet euch, es zu löschen. Ihr könntet euch leicht an den Flammen die Finger verbrennen.