Neuronale Netze: Grundlagen und Anwendungen

Cover
Springer-Verlag, 08.03.2013 - 249 Seiten
Neuronale Netze sind in den letzten Jahren Gegenstand intensiver Forschungen gewesen. Dieses Buch verbindet die Darstellung neuester Ergebnisse aus dem Bereich der Lernverfahren mit anwendungsbezogenen Aspekten. Es werden methodische Prinzipien der Erstellung von Softwaresystemen, die auf konnektionistischen Verfahren basieren, herausgearbeitet. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Anwendungsdomänen zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Neuronale Netze.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
14
Abschnitt 2
25
Abschnitt 3
49
Abschnitt 4
80
Abschnitt 5
83
Abschnitt 6
100
Abschnitt 7
126
Abschnitt 8
157
Abschnitt 9
164
Abschnitt 10
176
Abschnitt 11
178
Abschnitt 12
181
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Aktionspotential Aktivierung Aktivierungsfunktion Ansätze Anwendung Architektur Aufbau Aufgrund Ausgabe Ausgabefunktion Ausgabeneuron Ausgabeschicht Axon Backpropagation Beispiel berechnet Berechnung Bereich Beschreibung beschrieben binäre biologischen Boltzmann-Maschine Carpenter und Grossberg Counterpropagation Daten dE(t definiert Delta-Regel Dichtefunktion dwij einfache Einfluß Einführung Eingabe Eingabeneurone Eingabeschicht Eingabevektor Entscheidungsfläche entsprechende Erkennungsschicht Erstellung ersten Fall Fehlerfunktion Fehlerrate FF-Netze folgende Fragen zu Kapitel Funktion Funktionsweise Fuzzy Fuzzy-ART Fuzzy-Logik genetische Algorithmen Gewicht wij gewichtete Gewichtsänderung Gewichtsmatrix Gewichtsvektor Gewinnerneurons gilt groß Grundlagen Häufig Hebb'sche Lernregel heißt Hopfield Hopfield-Netzen Informationen insbesondere Klasse Klassifikatoren Kodierung Kohonen Kohonen-Schicht Komponenten Lernrate Lernregel Lernverfahren lineare Lineare Separierbarkeit Linguistische Variablen lokalen Matrix muß Muster Mustererkennung Musterraum Netztopologie Neuron Neuronale Netze neuronaler Systeme Optimierung Parameter Perzeptron Phasen Problem Quickprop RBF-Netze Regel Ruhepotential sogenannte Stelle stochastische Synapse Topologie topologischen Karte trainiert Training Trainingsmenge Überwachtes Lernen unscharfen Mengen unserem Vektor Verbindungen Verfahren vergleiche Abbildung verschiedene versteckten Schicht verwendet Wahrscheinlichkeit wichtigsten X₁ Zelle Zugehörigkeitsfunktionen zugeordnet Zusammenfassung zwei zweidimensionale

Autoren-Profil (2013)

Dr. A. Scherer war von 1990-1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fern-Universität Hagen, wo er Erfahrungen mit Neuronalen Netzen sammelte. In einer Reihe von industrienahen Projekten, an denen Partner aus dem Automobil- und Bankenbereich beteiligt waren.

Bibliografische Informationen