Sozialpsychologie des Sprachverhaltens: der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der HabsburgermonarchieThe primary concern of this interdisciplinary and empirical study is to explain language switching and language preservation in terms of linguistic behaviours. With reference to the language behaviour of the German-speaking community in Hungary in the last third of the 19th century, the attempt is made to establish whether and to what extent the theory of planned behaviour - one of the most influential attitude and behaviour models in modern social psychology - is in a position to resolve this central and much-discussed problem of sociolinguistics. In so doing, the book sets out to indicate the sociolinguistic benefits of socio-psychological ideas that in the relevant research have hitherto only been drawn upon in the form of isolated concepts regarded in isolation. |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 15
Seite 212
£ehrgegenStänbe. a) für Änaben. a) 9teligton& unb Sittenlehre; b)
Schönschreiben unb 3etcf)nen; c) Muttersprache; b) in Schulen, roo bte
UnterrichtSSprache nicht bte ungarische ist, ungarische ©prache; e) Slrtthmettk
unb öeometrie, mit ...
£ehrgegenStänbe. a) für Änaben. a) 9teligton& unb Sittenlehre; b)
Schönschreiben unb 3etcf)nen; c) Muttersprache; b) in Schulen, roo bte
UnterrichtSSprache nicht bte ungarische ist, ungarische ©prache; e) Slrtthmettk
unb öeometrie, mit ...
Seite 213
£chrgegenstänbe ber BürgerSchule Sinb: a) 9teligion& unb Sittenlehre; b)
DfutterSprache, ©tnlistin unb Siteratur; c) roo bte UnterrichtSSprache ntcf>t bte
ungarische ist, ungarische ©prache; b) roo btc UnterrichtSSprache bte
ungarische iSt, ...
£chrgegenstänbe ber BürgerSchule Sinb: a) 9teligion& unb Sittenlehre; b)
DfutterSprache, ©tnlistin unb Siteratur; c) roo bte UnterrichtSSprache ntcf>t bte
ungarische ist, ungarische ©prache; b) roo btc UnterrichtSSprache bte
ungarische iSt, ...
Seite 225
XL : 1879 maSSgebenb. § 18. 3ene BeStimmung beS § 14 beS 6.*21. XLIV :
1868, laut roel* cf>ct bie ftirchengemeinben in traten ©chulen bie
UnterrichtSSprache nach, eigenem öutbünken beStimmen können87, ist So ju
oerstehen, baSS eS ...
XL : 1879 maSSgebenb. § 18. 3ene BeStimmung beS § 14 beS 6.*21. XLIV :
1868, laut roel* cf>ct bie ftirchengemeinben in traten ©chulen bie
UnterrichtSSprache nach, eigenem öutbünken beStimmen können87, ist So ju
oerstehen, baSS eS ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Sprachkonflikt als Gegenstand der Kontaktlinguistik | 53 |
Vorbemerkungen | 67 |
Zur Morphologie der deutschen Sprachgemeinschaft | 85 |
Urheberrecht | |
4 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Sozialpsychologie des Sprachverhaltens: Der deutsch-ungarische ... Péter Maitz Eingeschränkte Leseprobe - 2005 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt Amtssprache Analysen Assimilation autochthone deutsche Basisvarietät autochthonen Sprache Batschka bäuerlichen Dorfbevölkerung bäuerlichen Schicht besonders bieSeS Budapest Bürger chule Debrecen deutsch-ungarischen Sprachkonflikts Deutschen in Ungarn deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns deutschsprachigen Bürgertums Domänen dominanten eigenen eindeutig einschlägigen erklären ersten Faktoren Fall Ferenc Herczeg Folgenden Frage gemeinschaft genauso geplanten Verhaltens Geschichte des Deutschen gesellschaftlichen Großteil Grund Herczeg Hintergrund historischen Hrsg Interessen Jahre Jahrhunderts Judentums Kapitel kommunikative konnte Kontaktlinguistik lich Linguistik Machtstrukturen Magyar Magyarisierung Mattheier Mitglieder Muttersprache nationalen Sprache Nationalität Nelde normativen Meinungen Normen öeSetjeS Oralität Pukänszky Rahmen Rede stehenden relevanten schaft schen Schicht der deutschen Sinne der Theorie somit sowie sozialen sozialen Netzwerke sozialen Normen sozialpsychologischen soziolinguistischen soziopragmatischen Sprache bzw Sprachenpolitik Sprachgemein Sprachgeschichte Sprachgeschichtsschreibung sprachhistorischen sprachigen Sprachkonfliktsituation Sprachkontakte sprachliche Assimilation sprachlichen Gewalt Sprachstatistik Sprachvarietäten Sprachverhalten Sprachverhaltenseinstellungen Sprachverhaltensweisen Sprachwechsel subjektive Sprachverhaltensnorm tatsächlich Theorie des geplanten Umstand ungarischen Nation ungarischen Sprache ungarischen Sprachgemeinschaft ungarischsprachigen ungarndeutschen unsere Unterricht UnterrichtSSprache untersuchten bäuerlichen untersuchten Sprecher Verhaltenskontrolle Zweisprachigkeit