Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
Tektonisch bedingter Formenschatz | 29 |
Vulkane | 49 |
Verwitterung und Abtragung formen das Hochgebirge | 63 |
Struktur und gesteinsabhängige Landschaftsformen | 117 |
Schnee | 149 |
Die Formung des Hochgebirges durch Schnee | 173 |
Gletscher | 204 |
Gletscher formen die Landschaft | 259 |
Schmelzwasser und Landschaft | 297 |
Wasser und Hochgebirge | 307 |
Der Mensch formt das Hochgebirge | 339 |
Frühjahr 1999 Alexander Stahr | 378 |
389 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Landschaftsformen Und Landschaftselemente Im Hochgebirge Alexander Stahr,Thomas Hartmann Keine Leseprobe verfügbar - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ablagerungen Abschmelzen alpinen auffällige Aufnahme zeigt beispielsweise Berchtesgadener Alpen Bereich Berg Bergsturz bezeichnet Bild bildet Blaike Blattanbrüchen Boden daher deutlich Dolomiten Druck Eisbruch Eislawinen Eismassen Eiszeiten entstehen Erde Erosion Fels Firn Flächen Fließgewässer Fluß Flußbett Form Foto zeigt Gebirge geologischen Gestein gewaltige Gipfel glazialen Glazialerosion Glet Gletscher Gletscherbach Gletschereis Gletschertöpfe Gletschertyp Gletscherzunge griechisch große Grundmoräne Hang häufig Himal Himalaya hoch Hochgebirge Hohen Tauern Höhenstufe Hohlformen infolge Jahre Karakorum Kare Karschwelle Khumbu Klüfte kommt Landschaft Landschaftsformen lateinisch Lawinen Lithosphäre Lockermaterial Magma Material Menschen Mineral mitunter Nährgebiet Nivationsnische nördlichen Kalkalpen Oberfläche oberhalb Obermoräne Österreich Ötztaler Alpen ozeanische Platte Prozesse regelrecht Relief Rutschungen s. a. Kap Schichten Schmelzen Schmelzwasser Schnee Schneedecke Schneegrenze Schutt Schutthalde Schweiz Sedimente senkrecht sogenannte Solifluktion somit Spalten stark steilen Stratovulkane Strukturen Südtirol/Italien Talboden Talgletscher tektonische Temperaturen Tiefe Trogtal typischen Ufermoräne unterschiedlichen Vergletscherung Verlauf verstärkt Verwitterung Verwitterung und Abtragung vielen Vulkane Walliser Alpen Wänden Wasser weniger wesentlichen Zentralalpen