Grundlagen der DidaktikDidaktik umfasst in Wissenschaft und Praxis alle Aspekte, die sich im Gesamtkomplex Unterricht auf Voraussetzungen, Begruendungen, Entscheidungen und Prozesse des Lernens und Lehrens richten. Didaktik ist die Berufswissenschaft einer Lehrkraft, die sie zu einer wissenschaftlich orientierten Bew ltigung ihrer Aufgaben in Schule und Unterricht bef higen soll. Das Lehr- und Studienbuch fuehrt allgemein und anhand ausgew hlter Themen in die Didaktik ein. Es bildet wichtige Ausschnitte der didaktischen Modell- und Theoriebildung ab und bringt sie verdichtet auf den Punkt. Fuer die Inhaltsauswahl ist ein Praxisbezug der Themen im Lichte einer m glichen Unterrichtsrelevanz leitend. Beruecksichtigt werden dabei insbesondere auch aktuelle Entwicklungen didaktischer Theoriebildung. Der komplexe Bereich der Didaktik ist uebersichtlich abgebildet, klar gegliedert, gut verst ndlich lesbar und mit vielen Veranschaulichungen versehen. Herausgearbeitete Bezuege zum gesamten Feld der P dagogik sowie zahlreiche weiterfuehrende Literaturverweise runden die Darstellungen ab. Die Grundlagen der Didaktik von Alfred Riedl werden dem Anspruch eines Lehr- und Studienbuches formal und inhaltlich gerecht. [ ] in vorbildlicher Weise uebersichtlich und leserfreundlich sehr zu empfehlen. Lehren und Lernen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhalt | 7 |
Planungselemente für LehrLernProzesse | 13 |
Lernen und Gedächtnis | 24 |
Didaktische Modelle | 51 |
Planung von Unterricht und methodische Entscheidungen | 86 |
Didaktische Prinzipien | 110 |
Traditioneller Unterricht | 116 |
Handlungsorientiertes Lernen | 128 |
Medien im Unterricht | 137 |
Leistungsüberprüfung und beurteilung | 146 |
157 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aktiv allgemeine Analyse anregen Ansatz Antworten Anwendung arbeiten Aspekte Aufgaben Ausführlicher außen Bedeutung Bedingungen Begriff Beispiel Bereiche bereits besonders besser bestehen bestimmten Beurteilung Bildung daher Denken Didaktik drei eigenen Einheiten einzelnen Entscheidungen entsprechend Entwicklung Erfahrungen erfolgt erforderlich Ergebnis ermöglichen ermöglicht erst Erziehung Fähigkeiten Fertigkeiten folgende Form Fragen Frontalunterricht führen führt Funktion geeignet Gehirn gelernt Gesellschaft Gestaltung Größen grundsätzlich Gruppen Handeln Handlungsorientierter häufig hohe individuelle Informationen Inhalte insbesondere Jank klar kognitive komplexen konkrete konstruktivistische lassen lässt Lehr Lehrenden Lehrkraft Lehrpläne Leistungen Lernen Lernenden Lerngegenstand Lerninhalte Lernprozessen Lerntheorien Lernumgebungen Lernziele lich Medien meist Menschen Merkmale Methoden Meyer Modell möglichst Motivation muss nachfolgende neuen offen Pädagogik Peterſen Phasen Planung Position positive Probleme Projekt Prozess Regel richt Schüler Sicht siehe Sinn Situationen soll somit sowie soziale stark stehen steht stellt Struktur Systematik Thema Theorie tion Übersicht Unterricht Unterrichtseinheit Unterrichtsplanung unterschiedliche Verhalten verschiedenen verstanden Voraussetzungen weiter weniger Wesentliche wichtige Wissen zentrale Ziel Zusammenhang
Verweise auf dieses Buch
Handlungsorientierter Unterricht als didaktisches Konzept zur Anleitung ... Carolin Markert Eingeschränkte Leseprobe - 2007 |