ХП. JAHRGANG. (MIT KARTEN UND PLÄNEN AUF VIER TAFELN, ZWEI HOLZSCHNITTEN WIEN 1871. EIGENTHUM UND VEKLAG DEE STREFFLEUR "нTM ERBEX. Inhalt zum 3. Bande der österreichischen militärischen Zeitschrift 1871. Dit Karten nnd Plänen auf vier Tafeln and fünf Holzschnitten. Seite * Das russische Heer und seine Reform . 1— 34 П. Reformfrage. Stand der Fahrbetriebe mittel auf den Österreichischen Eisenbahnen ... 34 Betrachtungen über die Eisenbahnen mit Bezug auf Handel und Krieg. (Mit einer Übersichtskarte, Tafel Nr. 18, der russischen Bahnen und zwei Holzschnitten) 36— 45 Türkei und die Donaufurstenthümer. Geschütz- und Torpedo-Erzeugung in England 45 Die erste österreichische Mitrailleur-Batterie 46— 66 Das strategische Verhältniss der Schweiz zu den Nachbarstaaten. Ein Bei- Die ans der geographischen Lage dee Landes resultirende Wichtigkeit der schwei- Die Schweiz beherrscht die angrenzenden Kriegsschauplätze. Die Schweiz als Kriegsschauplatz im Allgemeinen betrachtet. Die Grenzen und die strategischen Fronten der Schweiz. 1. Die West-Grenze und die strategische Front gegen Frankreich. Der linke Flfigel der strategischen Front gegen Frankreich. Das Centrum der strategischen Front' gegen Frankreich. Der rechte Flflgel der westlichen strategischen Fron*. Die Vertheidigungs-Linie der Aare. Strategisch wichtige Punkte an der Aare. Die Vertheidigungs-Linie der Llmmat-Aare. Strategische Bedeutung Zflrch's. Die strategische Bedeutung Genre. S. Die Kordgrenze und die strategische Front gegen Deutschland. Die rechtsrheinische Grenze bol Basel. Das Terrain am rochton Rhein-Ufer. Drr Rhein und der Bodensee als Vertheidigungs-Linie. Militärisch wichtige Punkte an der Linie Rhein-Bodensee. Der Ten-aintheil zwischen dem Rhein und der Limmat-Aare-Linie. Die Vertheidigungs-Linie der Llmmat-Aare gegen Norden. Die Bedeutung von Brugg im Kriege mit Deutschland. Die Bedeutung von Zürch im Kriege gegen Deutschland. Der rechte Flügel der Limmat-Llnie. Die österreichische Brigade Dionstl in der Schlacht von Solferino . . . 84— 87 Wirksamkeit der deutschen Feldeisenbahn-Abtheilung im letzten Kriege . 88 Der Kriee 1870—71. «Die Schlacht bei Vionville am 16. August 1870." (Mit einer Oléate Tafel Nr. 20) 89—101, 105—132 Einleitung zur Schlacht. Dispositionen, Stellungen und Stärken der gegenseitigen Streitkräfte am 15. August. Preuil, Redern, Bredow etc., 1—S1/, Uhr. wegung des französischen rechten Flügels und Centrums, S1 ,—.v , Uhr. — Allgemeiner Angriff der Franzosen auf die feindliche Stellung, »—8 Uhr. Sehweden's Heerwesen und das Reformproject. (Schluse) 133—142 Taktische Notizen Über die russische Armee. (Mit drei Skizzen) .... 165—171 II. Cavallerie. Kussische Mitrailleuse 171 Die Sanitätszüge des preussischen Kriegs-Ministeriums 162 Über die Entwässerung und Urbarmachung der grossen veronesisehen Sümpfe 173—180 Kin tapferer Zug aus dem Leben des Marschalls von Sachsen 181—182 Die Taktik der Preussen beim Ausbruche des Teldzuges 1870 und ihre (Fortsetzung folgt) 183—196 I. Die preussischen Manöver. Der Krieg in Schleswig und Jutland im Jahre 1861. (Mit eigener Pngi nirung.) Bogen 21 und 22 321—352 Literatur • Blatt. — No. 9 und 10. Zeichnungen. Tafel Nr. 18. Zu dem Aufsätze: „Betrachtungen über Eisenbahnen mit Bezug auf Handel und Krieg." Tafel Nr. 19. Zu dem Aufsatze: „Über die Entwässerung und Urbarmachung der grossen veronesisehen Sümpfe." Tafel Nr. 20. (Oléate.) Zu dem Aufsatze: „Der Krieg 1870—71. Die Schlacht bei Vionville am 16. August 1870." Tafel Nr. 21. Zu dem Aufsatze: „Uie Taktik der Preussen beim Ausbruche des Feldzuges 1870 und ihre Änderung iin Laute des Feldzuges" und fünf Holzschnitten. |