Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

klärten die Noachiden den Regenbogen nach der Sündfluth für ein Friedenszeichen. Die Grüne für das weniger edle das Grün sagen auch Landmann und Jäger von der grünen Saat.

Rundge sang. Der Spott im Lied trifft weder Stände, noch einzelne Männer, son= | dern überhaupt den rohen Welt- und Geschäftsmann, den Dunkel der stets Lehrenden, niemals Lernenden, das wüste Lårmen am Parnaß, den hämischen Spaßmacher.

Trost am Grabe: Nach dem Tode des ältesten Sohns Friedrich Leopold. Gleich des Feldes Blumen —. Nach Jesaias 40, 6.

Heureigen. Nach der kecken Melodie des muthwilligen Volksliedes:,,Es hatt' ein Bau'r ein junges Weib." Schwade, die Reihen des ge= måheten Grases. Luke, die Öffnung des oberen Heubodens.

Rundgefang für die Schnellgläubigen: Darstellung des in den achtziger Jahren getriebenen Unfugs mit den Wunderkräften des thierischen Magnetismus, in den eigensten Kunstausdrücken; die Belege findet man in der Berliner Monatsschrift. Mit den Namen unchrist, Atheist, ward jeder beehrt, wer nicht alles Angemuthete ohne Bedenken nachglauben konnte.

Tafellied für Freimaurer. Die Symbole der Maurerei, die auf hierarchisches Blendwerk und blinden Gehorsam ausgehen, sind als harmlose Gebräuche eines frohen, zu Menschenliebe und Wohlthun gestimmten Trinkgelags genommen worden, um gegen die Urglist geheimer Oberen altbrüderlich zu verwahren. Tonne des Denkers, Diogenes. Den Diamant blasen, durch Aufblasen vergrößern. Der verjüngende Trank aus der Sterne Tugend oder Kraft, die sie in Gewächse oder Metalle ausstromen, verwandelte einst ein vorwißiges Kammermädchen durch unmäßigen Genuß in eine tanzende Lilliputerin. Ungrade Zahlen waren, als lebendige und fortwachsende, in allen Mysterien geehrt.

Die Sterne. Wie hehr - Gotz tes Herrlichkeit: Die sämmtlichen Sonnen, nebst ihren Planeten und Trabanten, drehen sich um Eine Ursonne, als das Allerheiligste des großen Weltgei=| stes, von welchem Leben und Heil durch die Millionen der Sonnenhimmel ausströmt. Ihr Morgenstern: Anspielung auf Hiob 38, 7.

Die Spinnerin. Den Ton zu diesem Liedchen gab das Fragment der Sappho:

Lieb Mütterlein, ich kann nicht
An dem Webestuhl dir rasseln!
Mein Herz gewann dem Jüngling
Die Gewalt der schlanken Kypris!

Rundgefang bei'm Punsche.
Pol, Kreisung des Himmels um den Polarstern,
Den Samstagsabend feiern Schiffer mit
Trunk und Glückwünschen für Heimath und Familie.

Pfingstreihen. Das Pfingstbier, mit einem Kranzritt, oft auch mit andern Übun= | gen, ist eins der Volksfeste, die, als Milderung nordischen Lebens und Kaltsinns, von Staat und Kirche veredelt werden sollten, durch zutrauungsvolle Anordnung des Ganzen, und durch Einstimmung in den freudigen Ton eines Volks, das gut

ist, es nicht werden soll. Der Chor ist aus einem alten Jägerliede, welches auf Märkten verkauft, und auch in Nicolai's feinen kleinen Almanachen gefunden wird.

Mailied. Freie Nachahmung eines englischen Liedes.

Dem Genius der Menschlichkeit. Als Urheber des Anbaues und der Sittlichkeit verehrten die Ägypter Osiris, die Griechen Bacchus, welcher zum Naturgott umgedeutet in den Mysterien auch den Namen des hebrai |_schen__Jehova (lao) erhielt, dessen Unbeter Noah zuerst Reben gepflanzt hatte.

Der Kor b. Der Stoff ist aus dem Englischen.

Die Dorfiugen d. Beiern. S. Idyll. 3, 1. In das Zeichentuch, ein grobdråthiges Haartuch, werden die Anfangsbuchstaben, fammt Krone und Laubwerk, zur Übung eingenäht. Straußer ist gewöhnlicher als Sträuße. Aus Möstrich, Waldmeister, Herzfreude, Asperula odorata, flechten die Landleute in Norodeutschland vor Johannis Kranze zum Aufhängen in den Wohnungen und zum Geschenk.

Schafer in Hannchen. Spillbaum, Spinoelbaum, Zweckholz, Euonymus europaeus. Nach dem Eng

Die Spinnerin.

lischen.

Rundgefang beim Bischof. Veranlaßt durch eine Gesellschaft in Kopenhagen, wozu auch Schulz und Baggesen gehörte, die sich wöchentlich zu einem einfachen Mahle mit Heringssalat und Bischof versammelte, und dem abwesenden Ehrenmitgliede die Stellung eines Episkopalliedes zur Pflicht machte. Mancher blickte damals noch mit heiteren Erwartungen nach Frankreich. Salse, eine salzige oder scharfe Tunke. Alcides, Herkules, vom Großvater Alcaus. Heiland nennt Luther jeden Heilbringer. Ambrosia quoll den Gårten der Hesperiden ge= genüber im Oceanus auf Elysium, dem Eilande der Seligen. Der pramnische Wein war dunkelroth_und_herbe. Auf dem Berge Hymettus bei Üthen gewann man den besten Honig. Von Obhut, Aufsicht auf Recht und Unrecht, hat Bischof den Namen.

Die

Obst lied. An diesem Liede hat Overbeck gleichen Antheil. Bunte Seide, die fliegenden Spinnweben, die an der Sonne wie Regenbogen schimmern. Dammeln, tåndeln.

Knecht Robert. Frei nach den Relicks of ancient Poetry. 3um Schrecken unartiger Kinder erschien ein Spuk, als Gesandter, Knecht, des herrschenden Gottes, der nach Zeit und Ört wechselte. Statt des ursprünglichen deutschen Gottes wurde ihm spåter das geschenkreiche Christkind zum Herrn gegeben. Oberon, der bekannte König der Zwerggeister, Elfen. Pur, von pucken, anpochen, ein Poltergeist. Nix, ein Wassergeist von nückischer Art. Fee'n oder Feien, Schicksalsgöttinnen. Urian, eigentlich ein Kerl in roher Wildheit, Wildemann. Mahr und Alp bedeuten starke Wesen. Drude, Herrscher, Gewaltiger. Merlin, der Zauberer.

Hymnus. Die freie Verdeutschung des dänischen Tertes wurde unter Schulzens Aufsicht und Mitwirkung gemacht.

Das Begrå bniß. Frei nach einem englischen Liede in Johnsons Sammlung,

Die Nåherin. Außer dem großen Herentanze auf dem Blocksberge in der ersten Mainacht glaubt man noch kleinere Elfentanze, von denen die rundgetretenen Kreise auf grasigen An= gern herrühren sollen. Der Geliebten einen Maibaum vor die Thür zu pflanzen, ist noch Sitte in Freidorfern.

Chorgesang, bei'm Rheinwein. Augen des Weins, seine Perlen.

Gleims

Der zufriedene Greis. Hüttchen ist eine nur für Freunde gedruckte Sammlung von Gedichten des reinsten Menschengefühls. Eine Knúppelbank vor Gleims Gartenhause gab Anlaß zum Liede. Die Großvåter auf dem Lande zählten ihre Jahre nach Stiegen oder Steigen, einer Zahl von zwanzig, die sie in ein Kerbholz schnitten. Kirchthurms Knopf, in welchem man die Ortschronik und anderes Merwürdige niederlegt.

Andie Ausschließenden. Remter, aus refectorium verdorben, der Speise= saal in den Klöstern.

Wehkla g e. Sassen, Landbesizer; Hauslinge, Bewohner eines eigenen oder fremden Hauses: Vornehme und Geringe. Schlump, ein glücklicher Zufall. Wörtlein auf at, wie Aristokrat, Demokrat, Illuminat, welche damals in ähnlichem Sinne, wie die heutigen: Servil, Liberal, Demagog, gebraucht wurden. Die Erfinder der Mumme und des Spinnrades werden von Campe in der Kindervibliothek über Homer und Virgil gestellt,,,deren Geistesfrüchte nur zu einer vorübergehenden, oft nicht sehr nüßlichen Beschäfti= gung der Einbildungskraft dienen können."

Der Herbst gang. Für den Schwager und Umtsgenossen Boie, dessen lesten Lebenswinter der Dichter durch Gesang zu erheitern suchte. Kamp, verwandt mit campus, ein eingefriedigtes Fruchtfeld. Spillbeeren, Pfaffenhútlein.

Pfingstti e d. Daß mit dem Pfingstfest eine Frühlingsfeier verbunden werde, ist laute Anforderung des Herzens, die man nicht überhören, sondern, gemäß der Offenbarung durch Natur und Schrift, befriedigen sollte. Geist Gottes im biblischen Sinn umfaßt alle höheren Kräfte, die Gott zum Segen der Welt aussendet.

Tischlie d. Im Wechsellaut sich sonnen, indem bald für die eine, bald für die andere Polseite sich die Sonne zum långsten Tage erhebt.

Der gute Wirth. In einem alten Denkspruche wird neben Straßburger Geschüß der. Nürnberger Wig als Kunstfertigkeit gelobt. Der Basilisk erwächst, nach der Fabel, aus dem Ei eines neunjährigen Hahnes. Sinn: Nicht jede Drohung der Hofmacher geht in Erfüllung.

Das Wildrecht. Brüche, Geldstrafe. Nackenschlag, böse Nachrede.

[blocks in formation]
[ocr errors]

2 m Geburtstage. Doch nie verdreht sich : er glaubt nicht mit den meisten Alten, daß die Welt sich physisch und meralisch verschlimmere.

Der Geist Gotte 8. Das Zeitalter verschönerter Menschlichkeit, wie es einst in Griechenland und Italien blühte, wird nicht durch stürmische Gewalt des Naturgeistes, sondern durch die stille und geordnete Kraft göttlicher Begeisterung entwickelt. Angestaunt, mit Befremdung; be= wundert, mit Einsicht und Gefühl. Das legte Bild ist aus zwei Erscheinungen der Herrlichkeit Gottes, vor Moses (Exod. 33, 18-23) und vor Elia (1 Kön. 19, 11-13) zusammengeseßt.

Dithyrambus. Vergl. die Anm. zum Dithyrambus S. 306. Aganippe, eine bes geisternde Quelle am bootischen Musenberge Helikon,

Die Schaferin. Kastalia, eine prophetische Quelle bei'm delphischen Örakel.

Måkeln und Kúren. m á= keln, Makel oder Fehler aufsuchen. Die Kúr, forgfältige Wahl, steht in der Mitte zwischen Stumpffinn, dem alles gleich ist, und Ekel, dem verzårtelten Geschmack, dem auch das Beste widert.

Der Klausner. Bücherei oder Liberei hieß ehemals eine Bibliothek. Wie heut' vor Jahren, z. B. im Zeitalter der Horaze und Virgile. Achel, Agen, die Spige des Barts an den Ähren.

Die Rosenfeier. Rosen am Gastmahl, das Lob der Rose und ihre Entstehung singt Anatreon mehrmals. Enna, eine Stadt in der Mitte Siciliens, umringt mit schönen Auen und einem blumenreichen paine. Madchenrothe, Maidenblush, nennt der Engländer eine blaßrothe Rosenart.

Die Braut am Gesta de. Die ersten Strophen hindurch herrscht ernsthafte und widerstrebende Bewegung, indem häufig der Creticus (v) und der Choriamb (—vv—) ihre Hebungen gegen einander, und gegen einen durch Nachdruck und Ton, und überdies durch vorschallenden Reim, gehobenen Langsylbler (—) oder Trochaus (— v) anstoßen. In der Nachstrophe wird die Bewegung freier von Anstoß und heftiger, und verliert sich mit dem fünften und sechsten Verse fast ganz

in den muthigen Schwung der Jamben ( ~ —) und Anapåste), welche den Gesang endigen. Zur Brandung gehört Aufwogen, Überschlagen und Plagen mit Schaum. Auf rollt's und ab, das Schiff, welches sie in der Leidenschaft eher denkt, als nennt. Sich steilen, sich bäumen.

habensten nur glänzende Laster find, demüthig erhöht zu Engelreinheit, durch unverstandene Meinungen, die man zu meinen meint. Ehre heißt Schimmer vor der Welt; gut, was Vortheil bringt; schon, das neumodische; herzerhebend, wɔbei sich das Herz kehren solte.

Die frühe Melkerin. Bunt ge= Die März feier. Blumen lesen, für mahlte Eimer tragen in Holstein die Milchmåd-pflücken, sagen schon die Minnesånger. Pålmchen mit der Schultertracht oder auf einem gepolschen, die wollige Blüthenknospe, das Kåglein. fterten Hauptkranje.

Der Agneswerder. Der Winkel am See wurde nach Stolbergs erster Gemahlin so ge= nannt. Abele, Weißpappel. Múmmeln, Sce lilien, Nymphåen. Sanoart, Sander, aus dem Geschlecht der Barsche. Mandoline, ein kleines lautenartiges Instrument.

Gebot. Übermuth des Pharisåers, vergl. Luk. 18, 11. Mit Geist getauft, begabt mit hellerem Sinn, und redlichem Streben, Gutes nach Vermögen zu thun.

Das Noth werk. Aus übel verstande: ner Nachahmung des jüdischen Sabbaths wird in einigen Gegenden noch Strafe gedroht, obgleich nicht mehr vollzogen, wenn einer am Sonntage Pflichten erfüllt, selbst solche, die keinen Aufschub leiden. Quarrer, wer einen verdrießlichen Ton anstimmt.

Das Nachleben. In einem Lusthaine zu singen, den ein Guter zu öffentlichem Genuß verordnete. Wåhlig, voll üppiger Kraft. Walter, Gewalthaber.

Die Schülerin. Verbiestert, ver wirrt.

[blocks in formation]

Jenen Gesang ja ehret das lauteste Lob der Menschen,

Welcher den Hörenden rings der neueste immer ertonet.

So straft jener. Euripides rief den tadelnden Athenern von der Bühne zu: Ihr kamt nicht zu lehren hieher, sondern zu lernen. Der Jugend: die Dichter wurden in den Schulen erklärt; ihr Geist, nicht ihr Buchstab. Der Sånger kam erfreulich. Mit welcher Ehre ein Pindar, sogar im Tempel des Apollo, geehrt wurde; wie eines Sophokles, Euripides, Epicharmus sich Vaterstadt und Vaterland erfreuten, wie man das Andenken der melodischen Menschenveredler durch Bildsäulen, Grabmåler, Tempel feierte: das weiß man entweder, oder verlangt es nicht zu wissen.

Die Ruhe. Ja Blümchen Pracht. Anspielung auf das bekannte Evangelium.

Die Abend stille. Riet, in der Volkssprache für Rohr. Klaffen, sich spalten, den Mund öffnen, schwagen.

Die Dichtkunst. Höhnt und grollt: jenes laut, dieses in håmischer Andeutung. Gold= ner als Gold, ein Ausdruck der Sappho. Der Maonide, Homer. Der wähnt sich veren= gelt, über Menschentugenden, wovon auch die er

Naturfreude. Aufgeflirrt, mit Flits terstaat geschmückt, wie in der gezierten Schäferpoesie des neuen Arkadiens.

Das Oberamt. Freie älteste, Råthe, auf deren gesegmäßige Entscheidung kein Wunsch oder Befehl von oben einwirkt. Volk, die Ge= sammtheit der Staatsbürger, nicht Pöbel.

Abgeschiedenheit. Ichheit und Wirheit, indem man, unbekümmert um Gerech= tigkeit und Gemeinwohl, nur sich und sein Geschlecht zu erheben sucht. Harmlos, was weder Harm gibt noch nimmt. Selbsterworbene Gedanken unterwirft man nicht leicht dem herrischen Erbdúntel. Nicht als Miethling: Anspielung auf Joh. 10, 12.

Waldgesang. Zur Aufheiterung des dem Abschiede nahenden Schwagers Boie.

Die Milderung. Veranlaßt durch Stolbergs leidenschaftliches Gedicht die Westhunnen. Wann Sturm - Poseidons. Neptuns gott= liche Ruhe auch im Zorn schildert Virgil Än. 1, 124.

Das Gastmahl. Ein Tafellied für Ge= bildete, die kühn und bescheiden mit Griechen wetteifern, und von andern Musen, als denen der selbst= gepriesenen Musensize, Weisheit und Anmuth zu prunkend; stattlich, prachtvoll Xenophonte, vereinigen gelernt haben und fortlernen. Statisch, Welt und Geschäftsmänner von Sokratischer Ausbildung. Ohnmachtig droht -: durch Versuche, das Fortstreben zu bessern Einsichten und Gesinnungen, als gefährlich für Religion und Bürgerruhe, zu verbieten. Schemen, ein Bild im Wasser, ein Schatten.

Huldigung. Alle Völker haben im kindlichen Alter die Gottheit als willkürliche Gewalt, im gereifteren als weise Liebe verehrt.

Der Tag Gottes. Dieses Lied und mehrere der folgenden wurden Schulzischen Melodien dånischer Lieder untergelegt.

Der Lindenplan: eine mit Linden in's Gevierte umpflanzte Ebene in einigen Dörfern, für gemeinsame Zusammenkünfte und Belustigungen.

Der Ruhesiş. Nach Geßner.

An einen Verirrenden: Stolberg. Begräbnißlied. Bei diesem Lied dachte der Dichter an Schulz, und erheiterte sich den Tag, an welchem ein_andrer vieljähriger Freund, Stol= berg, ihn verließ.

Englischen. Lopp, jeder Gipfel, dann das Obere Maria und Friederich. Nach dem

des Mastbaums.

Trinklied. Diese Schnurre wurde einem dänischen Trinktiede frei nachgebildet.

Die Versuchung. über die Rotte Korah, Dathan und Abiram, welche ein ausschließendes Priesterthum läugneten, siche 4 Mose 16. Stauzius, der bekannte Keherjäger in Nicolai's Sebaldus Nothanker. Nathan der Weise, von Lessing. Das Ungeheuer des Wassers Leviathan schildert Hiob Kap. 41, 9.

Die Königswahl. Frei nach Thaarup. Norge, Norwegen. Schöppenstuhl, in weiterer Bedeutung, Siß der Schaffner, Pfleger, Ülteften. Huld, Zuneigung, war in der alten Sprache so gegenseitig, wie hold.

Der Wohlla ut. Ein Versuch, ob unsre Sprache in Metastasio's Versart zugleich seine schmeichelnde Vieltonigkeit erreichen könnte.

Der kommende Frühling. Kámpe, von Kamp, ein gefriedigtes Feld.

Nachgesang für die Enkel. Hellere Morgenträume, sind nach der Meinung des griechischen Volks Vorahndungen, hier des höheren Tages, zu welchem wir erwachen.

Vermischte Gedichte.

Die Hirtin. An drei Schwestern. beide aus dem Französischen.

An den Pegasus. Ein Andenken an göttingische Jugendspiele, aus der Zeit der wilden Geniemånner. Der aaronische Bock 3. Mos. 16, 21.

Stoßgebet. Aus dem Englischen.

Schwergereimte Ode. Veranlaßt durch einen Freund, der seltenen Reimen besonders gewogen war. Die heulenden Nachtgedanken aus jener Zeit sind nun verschollen.

Der Bleidecker. Spottlied auf das Gesinge der Opern, in Gesellschaft mit Miller ge= macht.

Schwergereimte Ode. An mich selbst. Der rohe Naturschrei, der Genie ohne Kunst verlangte, und der Sophaton, dem aller Ernst widerte, strebten damals nach Alleinherrschaft, wogegen die Nachahmer griechisch - römischer und nordischer Gesangweisen, geistige und geistlose, fich auflehnten. Die Vorleserin Leone, ein Geschenk des kasselschen Hofmalers Tischbein, hing zu Hamburg im Saale der von Klopstock gestifteten Lesegesellschaft. Dalailama, Papst in Tibet. Eibe, Tarus. Marsyas, ein phrygischer Satyr, den Apollo im musikalischen Wettkampf überwand, und ihm lebendig die Haut abzog.

An den Wind. Die Måme fließt an Otterndorf vorbei der Elbe zu. Habeln grenzt an Wursten oder das Land der Wordsaten, die auf Worden, Erdhügeln, sich gegen die Fluth schüßten. Von Greifswalde hatte damals ein quacksalbernder Schuster in Altona das Doktordiplom erhalten.

Leibnitzens Grab. Ein alter Jude Raphael Levi, der durch Leibniz ein geschickter Rechenmeister geworden war, zeigte die vergessene Grabståtte des Weltweisen.

Der Dorfpfaffe. Swift gab eine åhn| liche Schilderung. Fecht, Hollaz und Göze, ftreitbare Orthodoren ihrer Zeit. Alberti, von Göze verfolgt, weil er in einer Kinderlehre den Teufel nicht brauchbar, und auf der Kanzel das Verfluchen anstößig fand; Leffing, als Herausgeber einer Handschrift des ålteren Reimarus gegen herrschende Bibelerklärungen. Ziehen erbaute die Gläubigen durch Schreckwunder, die er aus Astrologie und Kabbala und aus der Offenbarung Jo= hannis weissagte. hie Schwert des Herrn und Gideon, Losung der Hebråer im Kampf wider die Midianiter; Richt. 7, 20.

Der Trinker. Der Einfall ist aus einem englischen Trinkliede.

Die drei Diebe. Der Stoff ist aus den altfranzösischen Fabliaur.

Madrigal. Aus dem Spanischen des Gutierre di Cetina.

Der Flaußro ct. Nach dem Altenglischen.

Junker Kord. Eine ähnliche Nachahmung der virgilischen Idylle. Pollio ist Gay's Ekloge: The birth of the Squire. In England find die Besseren des Adels långst gewohnt, über die Thorheiten der rohen Junkerschaft mitzulachen.

1. Kambnen, begeisternde Musen des Gesangs. 2. Schluf, Schluft, Schlucht, eine Enge, wo das Wild durchschlieft. 3. Bracke, ein Leithund, der am Seile spürt. 4. Kniesenack, Herrenbier: der wendische Name eines starken Biers, welches in Gústrow gebraut und weit verfahren wird; von Knees, Herr. 5. Das Doppelreich der Sachsen, Ober- und Niedersachsen. 6. Des Wildes Hc= gung: die Jager treiben das Wild aus der Gegend weg, wo untersucht wird. 7. Das Heck, eine breite Gatterthür, die in eingekoppelten Feldern den Fahrweg schließt. 8. Abschurren, mit scharrendem Geräusch abgehen, spottweise, in die Grube fahren. 9. Frohnvogt, der harte Justiziarius. 10. Einen Fuchs prellen, ihn auf einem straff angezogenen Tuche, wie Sancho Pansa, in die Höhe schnellen. 11. Ein Menschentreiber, nach dem

Ausdruck der Bibel, darf derjenige wohl heißen, welcher Menschen so grausam behandeln kann, wie bei Idylle 4 gezeigt wird. 13. „Der Bauer muß nicht zu klug werden" ist sprichwörtlicher | Grundsah vieler Frohnherrn.

Der kluge Rath. Siehe Campe's Kinderbibliothek 14. S. 45. Auf gleiche Weise strafte Gleim schon 1752 die damaligen Nugenstifter:

Der Minister.

Der uns den Hering salzen lehrte,
Verdiente wahrlich unsern Dank,
Und daß man seinen Namen ehrte,

Viel eh' als der, der uns die Messiade sang!
Man muß Verdienst, glaub' ich, nach seinem
Nugen messen!

Der König.

Er wird wohl gerne Hering' essen.

Allegro und Penseroso. Beide frei nach Milton. Die musikalischen überschriften bezeichnen bloß die Stimmung der Gedichte.

1. Zeus und andere Götter des Alterthums wurden aus finstern rachsüchtigen Unholden allmåhlig zu heitern Wohlthätern umgebildet.

2. Von Demodotos, dem lieblichen Sånger im Volke der unweisen Phåaken, sagt Homer Od. 8, 63:

Herzlich liebt' ihn die Mus, und gab ihm gutes und böses;

Denn sie nahm ihm die Augen, und gab ihm süße Gefänge.

1. Aurora gebar dem Tithonus den schönen åthiopischen Fürsten Memnon, der vor Troja starb. Kassiopea trogte den Meernymphen durch ihre und der Tochter Andromeda Schönheit, und wurde unter die Gestirne verseht. Im goldenen Weltalter, ehe Jupiter, auf dem kretischen Berge Ida ge= beren, das silberne begann, herrschten Saturn und Vesta, die man zu Sinnbildern des Weltalls umdeutete.

2. Die Gottheit war den Weisen ein allbelebender Weltgeist, dessen Eigenschaften in den verschiedenen Volksgöttern bildlich verehrt wurden. Thot, ein ägyptischer Gott, Dromazes, ein persischer, Lien, ein sinesischer.

3. In der Tragödie trug der Schauspieler den hohen feierlichen Kothurnus, in der Komödie die niedrige Socke des gemeinen Lebens. Aus den Choren des Bacchus am Kelterfeste hatten die Schauspiele sich entwickelt.

Die Lichtscheuen.

Erste Fabel. Nicht erst in unserm Zeitalter hat ererbte Meinung von göttlichen Dingen gegen selbsterworbene Meinung Schwarm gemacht, und indem sie diese als angebliche Ruhestörerin mit Gewalt zu dämpfen trachtete, für sich selbst die Ruhe des Staats und der Familien gestört. Wer solche Anmaßung, wider den Gebrauch der göttlichen Vernunft sich alles, wie um Gottes willen, zu erlauben, im Bilde darstellt, der rúgt eine gemeine Thorheit, nicht einen bestimmten Thoren, ob er heut' oder gestern, hier oder dort, die hierarchische Kappe trug. Es ist nicht Schuld, sondern Verdienst des Darstellers, wenn einzelne Züge des Gemåhldes sich allenthalben darbieten, nirgends ein Ganzes. Er hat die Verfolgungssucht selbst in ihren stürmischen und schleichenden Gestalten gezeigt, keineswegs irgend eines Verfolgers Person; nicht einmal, so weit er öffentlich gehandelt, noch weniger, was den übrigen Menschen anging. Dom, die Kuppel. Labernakel, heißt in katholischen Kirchen eine altarmáßig gezierte Nische für Bilder und Heiligthümer. Der Rohrdommel, ein kleiner Reiher, verbreitet mit untergetauchtem Schnabel ein dumpfes Gebrüll.

3weite Fabel. Uhu-Schuhu: jenes der ehrwürdige Name, dies der gemeine. Die Wendung wie Ilias 14, 291:

Chalkis von Göttern genannt, und Nachtaar unter den Menschen. Glub, hell, glänzend. Der Felsensig des Adlers gleicht dem homerischen Götterberge Olympus, Ob. 6, 43.

Dritte Fabel. Nach Korn und Knopfe, nach dem Richtkorn der Kugelbüchse, und dem Knopfe der Scheibe.

Bierte und fünfte Fabel. Ein Hahn glaubt sich durch einen mit Kreide gezogenen Strich gebunden, selbst wenn man mit dem bloßen Finger von seinem Schnabel auf dem Brete hinfährt; er glaubt an den Schein des Scheins, wie viele der ungefiederten Zweifüßler. Horenkrähn, Anspie lung auf den lateinischen Stundengesang der Or: densleute.

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »