Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzenkassel university press GmbH, 2017 - 226 Seiten In dieser Arbeit wird dargestellt, wie PV-Einheiten mit Kraftwerkseigenschaften, erweitert mit einer Batterie, multifunktional eingesetzt werden können, um für den Netz- oder Anlagenbetreiber im Verteilungs- oder Industrienetz einen Mehrwert erbringen zu können. Es wird der Anwendungsfall eines Industrienetzes mit PV-Leistungen größer gleich 100kWp angenommen. Hierfür wird ein multifunktionales PV-Batterie-Stromrichtersystem mit dem Namen Multi-PV entworfen. Die praktische Umsetzung des Multi-PV-Systems erfolgt in Zusammenarbeit mit Projektpartnern in zwei Versuchsplattformen (Labormuster und Prototypensystem). Für den Nachweis der Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren und des Gesamtkonzepts findet ein Testbetrieb mit den Versuchsplattformen im Labor- sowie Industrienetz statt. Die Ergebnisse dieses Testbetriebs werden ausführlich bewertet und diskutiert. |
Inhalt
1 Einleitung | 1 |
2 Energieversorgungsstrukturen mit hohem Anteil dezentraler Erzeugung | 9 |
3 Kraftwerkseigenschaften dezentraler Erzeuger im Verteilungsnetz | 37 |
4 Multifunktionale PVBatterieStromrichter | 81 |
5 Gerätetechnische Realisierung des MultiPV | 105 |
6 Regelungs und Betriebsführungsverfahren des MultiPV in Industrienetzen | 119 |
7 Erprobung des MultiPVSystems im Labor und Industrienetz | 155 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 185 |
A Anhang | i |
B Abbildungsverzeichnis | xiii |
C Tabellenverzeichnis | xxi |
xxiii | |
Back Cover | xxix |