Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen

Cover
kassel university press GmbH, 2017 - 226 Seiten

In dieser Arbeit wird dargestellt, wie PV-Einheiten mit Kraftwerkseigenschaften, erweitert mit einer Batterie, multifunktional eingesetzt werden können, um für den Netz- oder Anlagenbetreiber im Verteilungs- oder Industrienetz einen Mehrwert erbringen zu können. Es wird der Anwendungsfall eines Industrienetzes mit PV-Leistungen größer gleich 100kWp angenommen. Hierfür wird ein multifunktionales PV-Batterie-Stromrichtersystem mit dem Namen Multi-PV entworfen.

Kern der Arbeit ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Regelung und Betriebsführung des Multi-PV-Systems. Hierfür werden Regelungsverfahren, sowohl auf Stromrichterregelungsebene als auch auf übergeordneter Ebene, entworfen, durch Simulationen überprüft und miteinander verknüpft. Das Verfahren der induktiven Entkopplung, das Spitzenlastmanagement, die Blindleistungskompensation und die momentane Wirk- und Blindleistungsregelung an einem Netzanschlusspunkt stehen dabei im Mittelpunkt.
 

Die praktische Umsetzung des Multi-PV-Systems erfolgt in Zusammenarbeit mit Projektpartnern in zwei Versuchsplattformen (Labormuster und Prototypensystem). Für den Nachweis der Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren und des Gesamtkonzepts findet ein Testbetrieb mit den Versuchsplattformen im Labor- sowie Industrienetz statt. Die Ergebnisse dieses Testbetriebs werden ausführlich bewertet und diskutiert.

 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

1 Einleitung
1
2 Energieversorgungsstrukturen mit hohem Anteil dezentraler Erzeugung
9
3 Kraftwerkseigenschaften dezentraler Erzeuger im Verteilungsnetz
37
4 Multifunktionale PVBatterieStromrichter
81
5 Gerätetechnische Realisierung des MultiPV
105
6 Regelungs und Betriebsführungsverfahren des MultiPV in Industrienetzen
119
7 Erprobung des MultiPVSystems im Labor und Industrienetz
155
8 Zusammenfassung und Ausblick
185
A Anhang
i
B Abbildungsverzeichnis
xiii
C Tabellenverzeichnis
xxi
D Literaturverzeichnis
xxiii
Back Cover
xxix
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung AC-Netzsimulator aktuellen Anforderungen aufgrund Auswertung und Darstellung Batterie BDEW-MSR berechnet Bereitstellung Betrieb Blindleistung Blindleistungsbereitstellung Blindleistungsfluss Blindleistungskompensation Blindstrom DC-Seite dezentrale Erzeuger dreiphasige dynamischen eingesetzt Einsatz Einspeisung elektrischen Energie Entkopplungsinduktivität entsprechend entwickelt FGW TR3 Fraunhofer IWES Funktionalitäten geschützten Lasten geschützten Teilnetz Gleichung Grenzwerte größer hunsymm Impedanz induktiven Entkopplung induktivität Industrienetz insbesondere Kapitel Kompensation Konzept Kraftwerkseigenschaften kVAr Labormuster Leistung Leistungsfluss Lent lokalen MATLAB maximale Messergebnisse Messung Möglichkeit Multi-PV Multi-PV-Stromrichter Multi-PV-System Multifunktionale muss Nennscheinleistung Nennspannung Netzanschlussrichtlinien Netzbetreiber Netzebenen Netzfehlern Netzimpedanz Netzparallelbetrieb Netzspannung Netzstabilität NS-Ebene NS-Netz Oberschwingungen öffentlichen Netz Parameter Photovoltaik Prüfeinrichtung Prüfling Prüfverfahren PV-Stromrichter Regelung und Betriebsführung Regelungsverfahren Scheinleistung Simulink Sollwert Sollwertvorgabe Spannung Spannungsänderungen Spannungseinbrüchen Spannungshaltung Spannungsqualität Spannungsquellen Spannungsregelung Spitzenlast Spitzenlastmanagement Stellwert Stromrichters Tabelle Teilnetzlast Teilnetzspannung tins Transformatoren übergeordnete Regelung Übertragungsnetz Umgebungsklasse UNetz unsymmetrischen Variante Verfahren verfügbare Verhalten Verschiebungsfaktor verschiedene Verteilungsnetz Verteilungsnetzbetreiber Vorgabe vorgegebenen Sollwert Windenergie Wirkleistung Wirkleistungseinspeisung Wirkleistungsflusses Wirkleistungsregelung zeigt Zusatzfunktionalitäten

Bibliografische Informationen