Visuelle Kultivierung: Eine empirische Studie am Beispiel der Ägyptischen Revolution 2011Sebastian Gerth entwickelt den Ansatz der Visuellen Kultivierung, welcher die bildliche Komponente der klassischen Kultivierung schärft und mit dem Konzept von Mental Imagery verbindet. Analysiert wird der Einfluss der Online-Bildberichterstattung auf das Bildgedächtnis und die Beurteilung der sozialen Realität. Die Studie ergibt sich v.a. aus der wachsenden Bedeutung von Online-Nachrichtenportalen, der zunehmenden medialen Visualisierung, der Überlegenheit der kognitiven Verarbeitung von Bildern im Vergleich zu verbalen Botschaften und aus Desideraten der empirischen Analyse von Systematiken pressefotografischer Aussagen sowie deren Rezeption und Wirkung. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | |
20 | |
23 | |
3 Mental Imagery | 114 |
4 Visueller Kultivierungsansatz | 201 |
Teil C Empirie | 240 |
Die Ägyptische Revolution 2011 | 243 |
Cultivation Analysis Images in our Minds | 270 |
Message System Analysis Pictures in our Media | 381 |
Zusammenführung der empirischen Ergebnisse | 424 |
Teil D Abschluss | 456 |
Zusammenfassung und Ausblick | 457 |
Literaturverzeichnis | 473 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Visuelle Kultivierung: Eine empirische Studie am Beispiel der Ägyptischen ... Sebastian Gerth Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Agenda Setting Ägypten ähnlich Analyse anhand Annenbergteam Ansatz Aspekte aufgrund Bedeutung Befunde beispielsweise bereits berücksichtigt Bezug Bildberichterstattung bildhafte bildliche Botschaften Codierung Cultivation Analysis daher Demonstranten Effekte eigene Erfahrung empirischen entsprechend Erfahrungshintergrund Ergebnisse Fernsehen Forschungsfragen friedlichen Gedächtnis Geise Gerbner Gewalthaltigkeit gewalttätigen Grittmann Gruppe häufig Herv Heuristiken hinsichtlich Ikonen Informationen Informationsverarbeitung Inhalte innere Bilder insbesondere jeweiligen Kapitel Knieper Kognitionen Kognitionsbild Kognitionspsychologie kognitive kollektiven Kommunikation Kommunikationswissenschaft konnten Konstruktionsprozess Kosslyn Kultivierung erster Kultivierungsanalysen Kultivierungsansatz Kultivierungseffekte Kultivierungsforschung Kultivierungsprozesse Kultivierungsstudien kulturellen Indikators lich medialen Medien Medienbilder Mental Imagery mentale Bilder mentale Modelle mentale Repräsentationen mentalen Bildtypen mentalen Prototypen Message System Analysis Methode Morgan Mubarak Müller Objekt Online-Nachrichtenportalen Piktorialismus piktorialistischen Pressefotografien Priming Probanden propositionalen Prozent Prozesse Pylyshyn repräsentiert Revolution Rezipienten Rossmann selbige Shanahan Shanahan/Morgan 1999 Shrum sowie sozialen Realität spezifische Studie Tahrir-Platz television theoretischen unserer unterschiedliche Untersuchung Validität Variablen verbale Vielonliner Visual visuelle Wahrnehmung Visueller Kultivierung Vorstellung Wahrnehmung Wenigonliner Wenigseher zeigt Zusammenhang