Eine kurze Geschichte der Menschheit: E-Book mit Exklusiv-Interview mit Yuval Noah HarariDVA, 02.09.2013 - 528 Seiten Der internationale Bestseller des preisgekrönten Historikers Yuval Noah Harari Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung. Das E-Book beinhaltet ein exklusives und sehr persönliches Gespräch mit Yuval Noah Harari, in dem er verrät, warum er „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ geschrieben hat, ob er an den Fortschritt glaubt und ob wir trotz der aktuellen Welle des Terrorismus wirklich im friedlichsten Zeitalter leben. Er erzählt von seiner jüdischen Herkunft und dem Einfluss seiner sexuellen Identität auf seine Forschung. |
Inhalt
Das Erfolgsgeheimnis | |
Die Sintflut | |
bis ans Ende ihrer Tage | |
Das Ende des Homo sapiens | |
Nachwort | |
TEIL 3 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ägypten amerikanischen Angehörigen Araber Australien Azteken Bauern Beispiel beispielsweise biologischen britischen Buddhismus Chinesen Cortés daher Daniel Kahneman denken einfach einige Entscheidungen entwickelt erfundene Ordnung erobern eroberten ersten Europa Familie Frau Gehirn Geld Gemeinschaften genauso gesamte Geschichte Gesellschaft Gesetze Gewalt gibt glauben Glück Göbekli Tepe Gott große Gruppe Hammurabi heißt heute Homo sapiens Imperien Imperium Indien Industrielle Revolution Islam Jäger und Sammler Jahr Jahrhunderts Jahrtausende Kapitalisten Kaurischnecken Kinder kognitiven Revolution König konnten Konsumismus Körper Kredit Krieg Kultur Land landwirtschaftlichen Revolution Leben lebten Leid ließ Macht Mammuts Männer Markt Megafauna meisten Menschen Menschheit menschlichen Milliarden Millionen Moctezuma modernen möglich monotheistischen Muslime müssen mussten Mythen Nahen Osten Natur Neandertaler neue Peugeot Planeten politischen Prozent Quipu Reich Religionen römische rund Schimpansen schließlich sollte Spanier Sprache Theorie Tiere unsere unserer Zeitrechnung Unternehmen Unterschiede Vereinigten Staaten Vergangenheit vermutlich viel Vorstellung weiß weiter Weizen Welt Weltreich weniger wichtigste wieder Wildbeuter Wirklichkeit Wirtschaft wissen Wissenschaft zwei