Die hybridation und sämlingszucht der rosen: ihre botanik, classification und cultur nach den anforderungen der neuzeit. Praktische anweisung zur erziehung neuer rosen-varietäten und hybriden aus samen, sowohl im freilande als auch in glashäusern und fensterbeeten |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abfallend Allgemeinen Anfänger Arbeiten Arten Augen ausser Beete Befruchtung besonders besser Blättchen Blätter blos blühenden Blumen Blüthen Boden breit bringen Charakter Chineser Cultur daher darf dick Drüsen drüsig eben einfach einige einzeln Ende Erde erscheinen erst Fall Farbe fast Fenster Form Freien Frucht Frühjahre Fuss ganze Garten gefüllt gelben gerade gewöhnlich gibt Glashause glatt gleich gross Gruppe haarig Herbste hoch Höhe Hybridation Hybriden indem Jahre Kälte Kelchblätter klein Knospen kommen kräftig kurz lang lange lassen leicht letztere lich Luft meist mittelst Monate Moosrose muss nackt nahe neue oben oval Pflanzen rauh recht Regel rein Rosa Rose Rosenfreund Rosenzucht roth Samen Sämlinge Schnitt schwach Seite selten soll sollte Sorten sowie später Species Stacheln stark Stecklinge stehen stehend stets Strauch Tage theils tief Topf Triebe übrigens unsere Varietäten Vermehrung viele voll vollkommen Wärme Wasser Weise weiss weiter wenig wieder Winter wobei wohl wollen Wurzeln Zoll Züchter zuweilen zwei Zweige
Beliebte Passagen
Seite 42 - stachelig. Nebenblätter frei und abfallend, sehr klein, an der Spitze breiter. Blattstiel mit kleinen Stacheln ziemlich besetzt, sehr weich. Deckblätter schmal, länglich, lanzettförmig zugespitzt, kahl, am Rande drüsig, klein und nahe an der Blume. Blumenstiel kurz.
Seite 42 - Zweige in der Jugend dünn, schlank, biegsam, nackt, glattrindig und grün, im Alter hellbraun mit sich ablösender Rinde. Stacheln nebenblattständig, paarweise, gerade, aufwärts stehend. Blätter immergrün, aus 5
Seite 5 - Verhältnisse Deutschlands, systematisch und ganz nach den Anforderungen der Jetztzeit zu behandeln, das ist der Plan, nach welchem die Bearbeitung meines Werkes erfolgte,
Seite 111 - einfach oder mit kleinen Anhängseln an der Basis, gewöhnlich nackt mit drüsigen oder wolligen Spitzen,
Seite 2 - die Erziehung neuer Rosenvarietäten aus Samen erfordert Zeit, Mühe und Geduld; allein eben nicht mehr, als die Gewinnung anderer
Seite 44 - wollig oder haarig, drüsig und an den Spitzen sich aufrollend; zuweilen gar keine.
Seite 114 - Kelchröhre oval, mehr oder weniger kugelförmig, zuweilen nackt, zuweilen wollig oder drüsig. Kelchblätter
Seite 42 - breit), glänzend, oval, gespitzt, fein gezähnt, glatt, ohne Behaarung, auf der Unterseite an der fast hervortretenden
Seite 42 - ausgebreitet, zugespitzt, am Rande wollig, sonst ganz mit dichtgestellten geraden Stacheln besetzt, wodurch die
Seite 60 - mehr oder minder dicht und ästereich. Zweige gerade oder gebogen, einen Busch bildend, gewöhnlich